Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Polytex zieht in ehemalige Chocolaterie Jacques

02.06.202217:3003.06.2022 - 13:58
  • Eupen
  • St. Vith
Zurzeit befindet sich die Wäscherei für Berufskleidung und Saubermatten noch in der Eupener Niederlassung in der Industriezone. In voraussichtlich einem Jahr wird sie in den ehemaligen Räumen der Chocolaterie stehen (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Zurzeit befindet sich die Wäscherei für Berufskleidung und Saubermatten noch in der Eupener Niederlassung in der Industriezone. In voraussichtlich einem Jahr wird sie in den ehemaligen Räumen der Chocolaterie stehen (Bild: Chantal Delhez/BRF)

Die in der Eupener Industriezone ansässige Firma Polytex hat große Ausbaupläne. Die Industriewäscherei in St. Vith wird nach Eupen verlegt, ebenso die Wäscherei am Eupener Hauptsitz. Beide Einheiten werden im Rahmen eines Expansionsprojekts in den Räumen der ehemaligen Chocolaterie Jacques eine neue, viel größere Bleibe finden.

Das Unternehmen Polytex ist auf den Verkauf und Verleih von Berufskleidung und Saubermatten spezialisiert. Zurzeit ist am Hauptsitz in Eupen der Verkauf angesiedelt, ebenso die Verwaltung und die Wäscherei für Berufskleidung.

Jetzt will das Unternehmen auf Expansionskurs gehen und hat dafür in den ehemaligen Räumlichkeiten der Chocolaterie Jacques den idealen Standort gefunden. Nur der Verkauf und die Verwaltung bleiben am Hauptsitz. "Wir haben jetzt als Projekt, unsere beiden Industriewäschereien - einmal den Standort Eupen, einmal den Standort St. Vith - zusammenzuführen, hier in dem Gebäude in der Industriezone", erklärt Olivier Egyptien.

Polytex wird in den Gebäuden der ehemaligen Chocolaterie Jacques seine beiden Industriewäschereien mit Standorten Eupen und St. Vith zusammenlegen (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Polytex wird in den Gebäuden der ehemaligen Chocolaterie Jacques seine beiden Industriewäschereien zusammenlegen (Bild: Chantal Delhez/BRF)

"Dazu eignet sich das Gebäude eigentlich perfekt, schon alleine wegen der Größe. Und dann auch das Potenzial, was wir noch haben, um dann quasi unser Wachstum hier gewährleisten zu können. Wir machen zum heutigen Zeitpunkt in unserer Wäscherei in St. Vith 35.000 Kilogramm pro Woche. Unser Ziel ist es, diese Kapazität auf 200.000 Kilogramm zu erhöhen. Bei der Berufsbekleidung ist es so, dass wir heutzutage 10.000 Teile bearbeiten pro Woche. Diese Kapazität möchten wir dann langfristig versechsfachen."

In der ehemaligen Chocolaterie werden die Großwäscherei für Berufskleidung und die für Flachwäsche entstehen, zum Beispiel auch Wäsche für den Horeca-Sektor oder das Hotelgewerbe. Der St. Vither Standort wird aufgegeben.

Um das 5,5-Millionen-Euro-Projekt zu realisieren, braucht es noch viel Zeit, denn die Räume der alten Chocolaterie sind zurzeit alles andere als bezugsfertig. Langfristig will das Unternehmen das gesamte Gebäude nutzen und weitere Ziele anstreben.

Im ehemaligen Schokoladenmuseum entsteht ein Gemeinschaftsraum für das Polytex-Personal (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Im ehemaligen Schokoladenmuseum entsteht ein Gemeinschaftsraum für das Polytex-Personal (Bild: Chantal Delhez/BRF)

In Eupen arbeiten zurzeit 22 Mitarbeiter, weitere 25 in St. Vith. Den dortigen Mitarbeitern wurde angeboten, ihren Job in Eupen fortzusetzen. Mit der angestrebten Expansion werden auch zusätzliche Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen gesucht, auch wenn der Mangel an Personal auf dem Arbeitsmarkt sich bemerkbar macht.

Nach der Corona-Krise ist die Nachfrage nach textiler Versorgung gestiegen und dieser Trend dürfte noch lange andauern.

Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Bild: Chantal Delhez/BRF
Olivier, Philippe und Pierre Egyptien (von links nach rechts)
vlnr: Olivier, Philippe und Pierre Egyptien (Bild: Chantal Delhez/BRF)

Chantal Delhez

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-