Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umfrage: Fast neun von zehn Abiturienten haben einen Plan

17.05.202208:50
  • Arbeitsamt der DG
  • BRF-Themenwoche
Student (Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga)
Illustrationsbild: Siska Gremmelprez/Belga

Welchen Weg schlägst du nach dem Abitur ein? Diese Frage stellt das Arbeitsamt der Deutschsprachigen Gemeinschaft jedes Jahr den Abiturienten. Durchschnittlich wissen 86 bis 90 Prozent, wie es weitergehen soll. Die meisten möchten studieren.

"Im Schnitt sagen zwischen 86 und 90 Prozent der jugendlichen Abiturienten im Mai: Ich weiß, was ich nach dem Abitur machen möchte", erklärt Erwin Heeren, der Fachbereichsleiter Berufsorientierung beim Arbeitsamt der DG.

Das Arbeitsamt führt die Umfrage jedes Jahr im Mai gemeinsam mit Kaleido Ostbelgien durch. 2021 wurde der Fragebogen an rund 700 Abiturienten verteilt. Rund 80 Prozent haben die Fragen beantwortet. "Von diesen 80 Prozent haben uns 86 Prozent gesagt: Ich weiß, was ich machen möchte."

69 Prozent gaben an, dass sie ein Studium beginnen möchten. 13 Prozent möchten sofort in die Arbeit einsteigen, 13 Prozent möchten eine Lehre machen. Fünf Prozent fassen erstmal eine Übergangsmöglichkeit wie Au-Pair oder Work and Travel ins Auge.

Für die 14 Prozent, die sich noch nicht entschieden haben, gibt es Angebote vom Arbeitsamt, von Kaleido oder auch von den Jugendinfozentren. Unter anderem werden Informationsabende in den Schulen organisiert, bei denen es individuelle Berufsberatung gibt oder auch in Gruppen.

"Wir schreiben alle 15- bis 18-Jährigen im April an und sagen ihnen, wann die Informationsabende stattfinden. Es gibt eine Abendveranstaltung in St. Vith und eine in Eupen, wo wir auf Fragen eingehen und wo man ein individuelles Gespräch bekommen kann", sagt Erwin Heeren. Auch Eltern können sich beim Arbeitsamt informieren.

lo/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-