Trichet werde als Verteidiger des stabilen Euros ausgezeichnet, hieß es vom Karlspreis-Direktorium.
Seit 2003 ist Trichet Präsident der Europäischen Zentralbank. Der oberste Euro-Hüter gilt als krisenerfahren, der Kurs seiner Geldpolitik als umsichtig.
Trichet hatte in der Finanzmarktkrise ein Austrocknen der Geldmärkte verhindert und ist in der Euro-Schuldenkrise einer der wichtigsten Akteure.
Karlspreis-Träger im vergangenen Jahr war der polnische Ministerpräsident Donald Tusk. Der Karlspreis gilt als eine der renommiertesten politischen Auszeichnungen in Europa.
Der Aachener Karlspreis
Der Internationale Karlspreis zu Aachen wird seit 1950 für besondere Verdienste um die Europäische Einigung verliehen. Er wird traditionell an Christi Himmelfahrt übergeben. Die Auszeichnung ist nach Karl dem Großen (748-814) benannt, der Symbolfigur Europas.
Durch seine Eroberungsfeldzüge begründete Karl der Große ein europäisches Großreich. Er prägte dessen Entwicklung auf politischem, kirchlichem und kulturellem Gebiet, förderte Wissenschaft und Kunst. Aachen wurde seine Lieblings-Pfalz.
Erster Preisträger war 1950 der Begründer der Paneuropa-Idee, Richard Graf Coudenhove-Kalergi. Später bekamen den Karlspreis der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer (1954), der damalige US- Präsident Bill Clinton (2000) oder der Euro (2002).
lnw/fs/km