Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zählaktion von Natagora: Welche Vögel sind im Garten?

21.01.202213:30
  • Natagora
Rotkehlchen (Bild: Olivier Krickel/BRF)
Bild: Olivier Krickel/BRF

Die Naturschutzvereinigung Natagora BNVS braucht die Bevölkerung! Denn am 29. und 30. Januar findet wieder landesweit eine Vogelzählung statt. Es geht darum, die Vögel zu beobachten, zu zählen und die Zahlen zu notieren. Dabei soll der Spaß im Vordergrund stehen. Jeder kann mitmachen.

Im Mittelpunkt der Bestandsaufnahme stehen die heimischen Vogelarten, die im Winter nicht gen Süden ziehen, sondern hier bleiben.  Es geht darum herauszufinden, wo diese Vögel nach wie vor häufig vorkommen und wo sie selten geworden sind. Auch die Folgen des Klimawandels für die Wintervögel sollen untersucht werden.

Man muss kein Ornithologe sein, um bei der Zählung mitmachen zu können, Natagora BNVS liefert die nötigen Hilfsmittel auf der Webseite. "Wir haben ein kleines Plakat und einen Flyer, da sind die verschiedenen Vogelarten als Bild dargestellt und man kann dann sehr leicht die Unterscheidungen vornehmen", erklärt Guido Arimont von Natagora BNVS. Und so kompliziert sei das alles nicht. "Die Kohlmeise kann man leicht von der Blaumeise unterscheiden und das Rotkehlchen vom Haussperling", ergänzt Arimont.

Aufwendig ist so eine Vogelzählaktion im eigenen Garten nicht. Das Wichtigste ist eine gute Sicht - entweder vom Fenster oder direkt vom Garten aus. "Man sollte sich dann ein bisschen Zeit nehmen, am besten eine Stunde lang, vielleicht auch samstags und sonntags beobachten," empfiehlt Guido Arimont, "vielleicht das Ganze genießen. Mal gucken, was da alles an bunten Vogelarten sich präsentiert. Das wird dann notiert." Notiert wird die für jede bestimmte Art höchste Anzahl gleichzeitig beobachteter Vögel. Diese Zahlen gibt man dann auf der Internetseite www.natagora.be/vogelzaehlung ein. 

Die Ergebnisse der Vogelzählung bilden eine wichtige Informationsquelle für die Wissenschaftler. "Es gibt ja immer noch Vogelarten, die sind gefährdet und einige sind so richtig vom Aussterben bedroht, andere weniger." Die häufigsten Vogelarten in der Region sind Kohlmeise und Rotkehlchen, gefolgt von Amsel, Blaumeise und Elster.

Kontakt

Alle Infos zur Vogelzählaktion findet man auf der Internetseite von Natagora BNVS. 

Tel.: 080/44 81 44 oder info@natagora-bnvs.be

lo/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-