Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Workshop: Ökologische Reinigungsmittel selbst herstellen

01.12.202113:07
  • Amel
  • Büllingen
  • Burg-Reuland
  • Naturpark Hohes Venn-Eifel
  • St. Vith
Reinigungsmittel-Workshop (Bild: Fabian Kühne/BRF)
Projektleiterin Sarah Guillaume (Bild: Fabian Kühne/BRF)

Reinigungsmittel lassen sich auch relativ einfach selbst herstellen. Im Vergleich zu industriell produzierten Mitteln sind sie deutlich umweltschonender. Unter Umständen lässt sich sogar noch etwas Geld sparen. Der Naturpark Hohes Venn-Eifel bietet hierzu im Dezember Workshops in einigen DG-Gemeinden an.

Es sind die ersten Workhops dieser Art, die vom Naturparkzentrum Botrange angeboten werden. Projektleiterin Sarah Guillaume leitet sie an.

Innerhalb von zwei Stunden stellen die Teilnehmer insgesamt vier Reinigungsprodukte her. Neben den selbst gemachten Erzeugnissen nehmen die Teilnehmer auch eine Broschüre mit den Rezepten nach Hause mit.

Während des Workshops wird auch erläutert, warum es gerade in ländlichen Gebieten - so wie in einigen DG-Gemeinden - wichtig ist, umweltfreundliche Produkte zu verwenden. "Das Problem ist, dass die Häuser in den Dörfern nicht immer mit einer Kläranlage verbunden sind", erklärt Sarah Guillaume.

"Das Resultat ist, dass das Abwasser in den Flüssen landet. Deshalb ist es wichtig, umweltfreundliche Zutaten zu verwenden." Industriell hergestellte Reinigungsprodukte enthalten Nährstoffe, die das Wachstum von Algen in den Flüssen förderten.

Algen verbrauchen Sauerstoff und Licht. Die Folge ist, dass Fische, andere Wassertiere und Wasserpflanzen sterben. "Und wenn wir diese industriellen Zutaten in unseren Reinigungsmitteln nicht verwenden, können wir diese Fische und Pflanzen schützen", so die Workshop-Leiterin.

Mitunter sind die selbst hergestellten Produkte auch günstiger als teure Markenprodukte aus dem Supermarkt. In jedem Fall wird weniger Plastik verbraucht, da man die verwendeten Gefäße immer wieder aufs Neue nutzen kann. Und: "Das macht auch Spaß, das selbst zu machen".

Reinigungsmittel-Workshop (Bild: Fabian Kühne/BRF)
Mehr braucht es nicht zum Herstellen von festem Spülmittel (Bild: Fabian Kühne/BRF)

Zum Herstellen von festem Spülmittel benötigt man nur vier Zutaten. Das Ganze dauert nicht länger als zehn Minuten.

Rezept zur Zubereitung von 80 Gramm festem Spülmittel

Material:
1 großer Kochtopf
1 Schale
1 kleine Auflaufform oder kleiner Topf
1 Löffel
1 Waage

Zutaten:
50 g Natriumcocosulfat
20 g Kristallsoda
30 ml Weißer Essig
20 Tropfen ätherisches Teebaumöl (optional)

Vorgehensweise:
1. Das Natriumcocosulfat in einem Wasserbad schmelzen und den weißen Essig rührend hinzufügen.
2. Wenn die Paste homogen ist, das Wasserbad vom Herd nehmen und das Kristallsoda unter ständigem Rühren hinzufügen. Achtung: Die Paste wird aufquellen.
3. Die Teebaumöltropfen (optional) hinzufügen und gut vermischen.
4. Die Mischung in die Auflaufform/den Topf geben und zusammendrücken.
5. Vor dem ersten Gebrauch 24 Stunden an der Luft trocknen lassen. Das Mittel ist sehr ergiebig.

Reinigungsmittel-Workshop (Bild: Fabian Kühne/BRF)
Die fertige Paste muss am Ende noch 24 Stunden trocknen (Bild: Fabian Kühne/BRF)

Termine

Mittwoch, 1.12., 14 bis 16 Uhr, Burg-Reuland (Dorfhaus in Thommen)
Freitag, 10.12., 14 bis 16 Uhr, Büllingen (Spritzenhaus in Hünningen)
Samstag, 11.12., 10 bis 12 Uhr, St. Vith (Atelier Neundorf)
Mittwoch, 15.12., 14 bis 16 Uhr, Amel (Dorfhaus Möderscheid)

Die Workshops werden auf Deutsch abgehalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Materialien (außer Gefäße zum Abfüllen) werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Ein Covid-Safe-Ticket ist Voraussetzung zur Teilnahme.

Infos und Anmeldungen per E-Mail an sarah.guillaume@botrange.be.

Fabian Kühne

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-