Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gemeinde Büllingen: Müllsteuer sinkt – Gemeindedotation an die Hilfeleistungszone steigt 2022

25.11.202123:23
  • Büllingen
Gemeindehaus Büllingen (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Bild: Manuel Zimmermann/BRF

Die Gemeinde Büllingen setzt die Müllsteuern für 2022 herab. Je nach Haushalt macht das eine Ersparnis von zehn bis 13 Prozent. Möglich wird diese Steuersenkung durch Maßnahmen zur Müllreduzierung.

In der Gemeinde hat sich die Müllmenge um rund 25 bis 30 Prozent reduziert. Schöffe Reinhold Adams erklärte, dass die Betriebe selbst ein Unternehmen beauftragen müssen, das ihre Müllcontainer einsammelt. Zudem wird der Haushaltsmüll nur noch in den Sommermonaten wöchentlich eingesammelt.

Die blauen PMK-Mülltüten führten dazu, dass der Abfall besser getrennt wird, so Reinhold Adams. Insgesamt hat die Gemeinde anhand dieser Maßnahmen rund 70.000 Euro eingespart.

Gemeindedotation an die Hilfeleistungszone steigt

Die Dotation der Gemeinde an die Hilfeleistungszone wird im Jahr 2022 steigen, erklärte Bürgermeister Friedhelm Wirtz. Die Hilfeleistungszone komme nicht mehr mit den Dotationen aus, die nun das erste Mal in sieben Jahren erhöht werden. Büllingen wird 2022 knapp 20 Prozent mehr an die Hilfeleistungszone zahlen.

Hauptberufliche Feuerwehrleute einsetzen

Grund für die Mehrausgaben der Hilfeleistungszone seien die steigenden Anforderungen an die Feuerwehren. Die gesetzlichen Vorgaben in puncto Einsatzzeiten, Verfügbarkeiten und Ausbildungskriterien werden strikter. Viele Feuerwehrleute sind in der Woche übertags nicht verfügbar, weil sie ihrem Beruf nachgehen.

Die Hilfeleistungszone müsse jetzt damit beginnen, hauptberufliche Feuerwehrleute einzustellen, um das Personal aufzustocken. Und das sei kostspielig, so Friedhelm Wirtz.

Chantal Scheuren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-