Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aachener Wissenschaftler arbeiten an Hochwasser-Frühwarnsystem

23.07.202117:30
  • Aachen
  • Deutschland
Raeren (Bild: Olivier Krickel/BRF)
Hochwasser in Raeren am 14. Juli 2021 (Bild: Olivier Krickel/BRF)

Wie können die verheerenden Folgen von Hochwasser verhindert werden? Wichtig ist es, Betroffene frühzeitig zu warnen. Um das zu ermöglichen, arbeiten Wissenschaftler der RWTH Aachen an einem Hochwasser-Frühwarnsystem.

Julian Hofmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RWTH Aachen und setzt sich nun schon seit knapp drei Jahren mit dem Thema Starkregen und Vorhersagesystemen für städtische Überflutungsprozesse auseinander.

Die Forscher entwickeln neue Methoden, um die Genauigkeit und Vorhersagbarkeit von Hochwasser zu verbessern. Ein besonderer Aspekt dieses Warnsystems sei laut Hofmann, dass die verschiedenen Oberflächen des Bodens beachtet werden. Dadurch könnten genauere Vorhersagen über das Ausmaß eines Starkregens getroffen werden. So würden digitale Geländemodelle erstellt, die zusammen mit anderen Geobasisdaten eine solidere Grundlage für die Vorhersage böten.

Derzeitig genutzte Warnsysteme schauen hauptsächlich auf die vorhergesagte Niederschlagsmenge. So wird dann grob geschätzt ob es zu einer Überschwemmung kommen könnte. Bei der Entwicklung des Modells der RWTH Aachen kommen unterschiedliche Methoden zusammen, so dass eine genaue und schnelle Prognose möglich ist.

Dabei werde auch auf künstliche Intelligenz zurückgegriffen, sagt Julian Hofmann. Das Modell wird auf der Grundlage von verschiedenen Starkregen-Szenarien trainiert. Es lernt gewissermaßen dazu, wodurch die Ergebnisse schneller ausgewertet werden könnten.

Somit würde es möglich werden, genau abschätzen zu können, wo es zu Überflutungen kommt und wie gravierend diese wären.

Trotzdem sind die Niederschlagsvorhersagen enorm wichtig, da sie dem System als Anhaltspunkt dienen. Ohne korrekte Niederschlagsvorhersagen würde das Warnsystem ungenau arbeiten. Die Hydrologen setzten hier bei den Meteorologen an, so Hofmann.

Celine Afeli

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-