Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erneute Evakuierung in Limbourg - Tests an Wesertalsperre

23.07.202115:4223.07.2021 - 18:39
  • Limbourg
  • Unwetter in Ostbelgien
Hochwasser in Dolhain am 15. Juli (Archivbild: Françoise Peiffer/Belga)
Hochwasser in Dolhain/Limbourg am 15. Juli 2021 (Bild: Françoise Peiffer/Belga)

Die Stadt Limbourg wird ihre Einwohner dieses Wochenende wieder evakuieren. Grund sind die für das Wochenende angekündigten Regenfälle. Das schreibt die Stadt auf ihrer Facebook-Seite.

Die Evakuierung werde ab Samstag 11 Uhr bis Sonntag 13 Uhr gelten.

Die Bürgermeisterin, Valérie Dejardin, wolle keine Risiken eingehen. Alle Straßen, die auch vergangene Woche schon überschwemmt worden waren, sollen bis Samstag wieder leer sein. Das sagt die Bürgermeisterin der Zeitung La Meuse.

Auch vergangenen Mittwoch hatte sie entschieden, 3.000 Menschen zu evakuieren, als das Wasser in Dolhain anstieg.

Luc Delhez, der erste Schöffe in Limbourg, schildert nun, dass die Gileppe- und Wesertalsperre wieder voll seien. Auf Provinzebene reagiere man aber nicht, sondern hoffe einfach auf das Beste.

Unterdessen wurden in Anbetracht der angekündigten Regenfälle am Freitagnachmittag Tests an der Wesertalsperre durchgeführt. Auch das meldete die Stadt Limbourg auf ihrer Facebook-Seite.

Es sollte geprüft werden, wie die Weser auf einen Anstieg des Wasserpegels reagiert. Die Tests liefen seit 14 Uhr. Bis 18 Uhr würde die Weser dadurch vier bis acht Zentimeter ansteigen, ohne dass eine Überschwemmungsgefahr bestehe. Das hatten die Verantwortlichen der Wesertalsperre gemeldet.

Vier Vertreter der SPW seien anwesend gewesen, damit die Übung sicher ablaufe.

mitt/meuse/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-