Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Patchwork reist in die Zukunft

24.06.202115:46
  • St. Vith
Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
76 Grundschüler haben Briefe geschrieben und Bilder gemalt, ein paar von ihnen waren beim Eingraben dabei (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Das Patchwork in St. Vith ist zehn Jahre geworden. Viele Aktivitäten haben in den letzten Monaten nicht stattgefunden. Doch zu seinem Jubiläum hat der soziale Treffpunkt sich eine kreative Aktion ausgedacht. Kinder halten fest, wie sie sich das Leben in zehn Jahren vorstellen. Und ihre Werke werden an einem besonderen Ort konserviert.

Gemüsepflänzchen und Blumen setzen - in den Gemeinschaftsgärten des Patchwork sind diese Dinge am Mittwochnachmittag Nebensache. Kinder und Erwachsene treffen sich, um eine Zeitkapsel in die Erde zu bringen.

Jenna ist zehn Jahre alt und erklärt, was die Zeitkapsel verbirgt: "Wir haben auf ein Papier geschrieben, wie wir uns vorstellen, wie die Welt in zehn Jahren ist und wie wir in zehn Jahren so leben, ob wir zum Beispiel studieren. In zehn Jahren graben wir die Kapsel aus und dann bekommt jeder seinen Brief und kann mal gucken, wie man sich das als Kind vorgestellt hat."

Dem Aufruf sind die Primarschulen von Neidingen, Wallerode, Lommersweiler, der Maria-Goretti-Schule, des Königlichen Athenäums und des Zentrums für Förderpädagogik in St. Vith gefolgt. Die Schüler haben 76 Bilder gemalt und Texte geschrieben. Damit die Werke im nächsten Jahrzehnt konserviert bleiben, wurde ein Loch in die Erde gegraben und mit Steinen befestigt.

Die Initiative geht von Ehrenamtler Paul Kalbusch aus. "Die Idee mit der Zeitkapsel habe ich in einem amerikanischen Film gesehen. Ich dachte, das wäre eine gute Aktion, die man trotz Corona für das zehnjährige Jubiläum von Patchwork durchziehen kann, weil der Gemeinschaftsgarten ja eine Aktivität vom Patchwork ist."

Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Gemeinschaftsgärten sind laut Transition-Training ein Beispiel, um Veränderung herbeizuführen (Archivbild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork vergräbt Zeitkapsel (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork-Koordinatorin Joleen Girkes (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Patchwork vergräbt Zeitkapsel

Alle Parzellen sind mit Blumen, Obst oder Gemüse bebaut. Und man höre und staune: Es gibt auch etwas für die Ohren. "Wir haben jetzt ganz neuerdings ein Projekt mit Meakusma", erklärt Jolene Girkes. "Wir haben ein Gewächshaus gebaut, wo Musik drin gespielt wird. Es kommen noch Pflanzen rein, die im Gewächshaus die bessere Temperatur haben. Die Gemeinschaftsgärten sind so gedacht, dass wir uns regelmäßig treffen und Tipps austauschen."

Es kommt nicht von ungefähr, dass kleine Kunstwerke es in die Zeitkapsel geschafft haben. Kreativität wird im Patchwork großgeschrieben. "Wie das Wort schon sagt: Es kommt aus dem Englischen und bedeutet, dass vieles zusammen eins ergibt", sagt Girkes. "Viele Kleinigkeiten tragen zu einem schönen großen Ganzen bei."

In 2031 werden die Kinder 20 Jahre und somit erwachsen sein. Man darf gespannt sein, ob sich ihre Prognosen erfüllen - bis die Zeitkapsel dann wieder ausgebuddelt wird.

Das Loch ist 70 cm tief und mit Steinen befestigt (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Das Loch ist 70 cm tief und mit Steinen befestigt (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

Chantal Scheuren

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-