Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wanderfalke in Eupen: Erfolgreiche Brut dieses Jahr ausgeschlossen

20.06.202111:21
  • Aves Ostkantone
  • Eupen
Kirche St. Josef in der Eupener Unterstadt (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Die Kirche St. Josef in der Eupener Unterstadt (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

In Eupen ist seit einigen Jahren ein Wanderfalke unterwegs. Als Brutplatz hat er sich dieses Frühjahr die Kirche St. Josef in der Unterstadt ausgesucht, aber der Wanderfalke ist gestört worden.

Seit 2013 ist der Wanderfalke in Eupen ansässig. "Er wechselt mal hin und her. Ursprünglich war es die St.-Nikolaus-Kirche. Nach den Renovierungsarbeiten ist er dann umgezogen in die Unterstadt", erklärt Gerhard Reuter von Aves Ostkantone. "Dieses Jahr hat er an der St.-Josef-Kirche zur Brut angesetzt, ist aber gestört worden."

Der Störenfried ist ein Uhu. "Das ist ein bekannter Konflikt. Wanderfalke und Uhu liegen sehr oft in Clinch. Der eine stört den anderen beim Brüten", weiß Reuter. "Wenn der Wanderfalke sich praktisch in Nachtruhe befindet oder eben gerade unbeweglich ist - das ist der Moment, wenn der Uhu kommt."

"Das ist eine Strategie zum Überleben. Es ist in der Tierwelt so, dass alle Tierarten praktisch eine ökologische Nische besetzen. Das heißt, dass verschiedene Arten sich gegenseitig aus dem Weg gehen, um Nahrung zu schlagen. Der Wanderfalke jagt tagsüber, der Uhu in der Nacht."

Für diese Saison sei eine erfolgreiche Brut jedenfalls ausgeschlossen, erklärt Reuter. "Es bleibt weiterhin spannend. Und im nächsten Jahr werden wir schauen, welche von den drei Kirchen der Wanderfalke dann beziehen wird."

Gerhard Reuter von der Naturschutzorganisation Aves (Bild: Chantal Scheuren/BRF)
Gerhard Reuter von der Naturschutzorganisation Aves (Bild: Chantal Scheuren/BRF)

js/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-