94 sogenannte "EifelSchleifen" und 18 "EifelSpuren" haben Touristikspezialisten in Kooperation mit aktiven Wanderern in über vier Jahren Arbeit entwickelt.
860.000 Euro haben die EU und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projektes "Wanderwelt der Zukunft" beigesteuert.
Mit den neuen Wegen will die Nordeifel ab sofort mit bekannten Wanderregionen wie dem Rothaargebirge oder dem Schwarzwald mithalten können. Man sehe anhand der Online-Zugriffe, dass die Eifel "so gefragt ist wie nie", sagte Damian Meiswinkel, Projektmitarbeiter vom Kreis Euskirchen, dem WDR.
Demnach hätten Wanderer die Eifelschleifen in einer Testphase im Durchschnitt "schon jetzt mit vier von fünf Sternen bewertet".
wdr/mz