Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Engie erweitert Kapazität im Kraftwerk von Coo

11.05.202117:2912.05.2021 - 14:39
  • Engie
  • Stavelot

Die Kapazität des Wasserkraftwerks von Coo wird um 7,5 Prozent erweitert. Das hat Betreiber Engie-Electrabel am Dienstag im Rahmen eines Besuchs der föderalen Energieministerin Tinne Van der Straeten angekündigt. 67 Millionen werden in das Projekt investiert. Das Projekt versteht sich nach Engie-Angaben als weiterer Schritt in Richtung Energiewende.

In Coo rollen zurzeit Bagger im geleerten See. Es ist das erste Mal seit Bestehen der Infrastruktur vor 50 Jahren, dass der Wasserspeicher trocken liegt. Aus Sicht des Betreibers Engie trägt das 67-Millionen-Projekt zur Flexibilität des Stromsystems in Belgien bei. Außerdem bilde Coo einen Baustein in der Energiewende des Landes.

In einer ersten Phase wird Erdreich im Unterbecken ausgehoben und versetzt, um die Speicherkapazität zu erhöhen. Gleichzeitig werden Deiche erhöht. Später werden Turbinen mit dem Ziel einer Leistungssteigerung von 79 Megawatt ersetzt, wie Cedric Osterrieth, Hauptgeschäftsführer von "Engie generation Europe", erklärt.

Bild: Chantal Delhez/BRF
Blick auf den leeren See von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Bild: Chantal Delhez/BRF
See von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Besuch von Energieministerin Tinne Van der Straeten (2.v.l.) am Wasserkraftwerk von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Besuch von Energieministerin Tinne Van der Straeten (2.v.l.) am Wasserkraftwerk von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Bild: Chantal Delhez/BRF
See von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Bild: Chantal Delhez/BRF
See von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Besuch von Energieministerin Tinne Van der Straeten (3.v.l.) am Wasserkraftwerk von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Besuch von Energieministerin Tinne Van der Straeten (3.v.l.) am Wasserkraftwerk von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Bild: Chantal Delhez/BRF
See von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)
Bild: Chantal Delhez/BRF
See von Coo (Bild: Chantal Delhez/BRF)

Das Pumpspeicherkraftwerk funktioniert wie ein riesiger Stromspeicher dank des Wassers, das zwischen dem Unterbecken und den beiden Oberbecken bewegt wird. Der Ausbau des Werks ist in den Augen der föderalen Energieministerin Tinne Van der Straeten ein wesentlicher Schritt beim Übergang zu 100 Prozent erneuerbarer Energie. Das bedeute, dass viel Flexibilität nötig sei. Bei Wind wolle man nicht die Windräder stoppen und eine Infrastruktur wie in Coo funktioniere wie eine riesige Batterie.

Die Wartungs- und Erweiterungsarbeiten am Unterbecken werden voraussichtlich Ende August abgeschlossen sein. Dann beginnen die Deicherhöhungen an einem der beiden Oberbecken. Die Leistungssteigerung an den Turbinen soll 2023 in Angriff genommen werden. Zwei Jahre später dürfte das Projekt beendet sein.

Chantal Delhez

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-