Mehr als 1,6 Millionen Euro Steuern wurden in den letzten Wochen nachgefordert. Anscheinend wüssten viele deutsche Grenzgänger nicht, dass sie auch in Deutschland Lohnsteuern zahlen müssen. Das trifft für alle zu, die in Luxemburg angestellt sind, aber auch in Deutschland arbeiten. Viele luxemburgische Unternehmen, vor allem Banken, haben sich in den letzten Wochen beim Finanzamt gemeldet und suchen nach Lösungen für ihre betroffenen Angestellten.
swr/rkr
Ich würde es ganz normal finden ,dass Belgische Staatsbürger die im Ausland arbeiten aber in Belgien leben und somit von allen Staats , Regionen oder Gemeinden bezuschussten Infrastrukturen profitieren auch in Belgien Steuern bezahlen müßten .
Ist ja auch so... und in den entsprechenden Doppelbesteuerungsabkommen zwischen den Ländern geregelt.
In z.B. Eupen bezahlen die, die zu 100% ihr Geld in z.B. D verdienen 7,5% vom Bruttolohn an Gemeindesteuer. Völlig unabhängig von der Staatsbürgerschaft. In D bezahlen diese Grenzgänger 8% weniger... so bleiben 0,5% "Vorteil", die sich aber im doppelten Aufwand für Steuererklärungen wieder "vernichten".
Pit
@Pit Demmer: Diese, evtl. Einsteinsche Formel bedarf wohl einer Erklärung. Wenn also ein Eupener in D 100 € verdient, zahlt er Ihren Berechnungen nach 7,50€ Gemeindesteuer in Eupen. Soweit OK. Wer zahlt denn nun 8% weniger?
Die Deutsche Lohn-/Einkommenssteuer wird um 8% ermässigt. Da man ja nicht in D lebt und dementsprechend die deutsche Infrastruktur entsprechend weniger nutzt gewährt einem der deutsche Fiskus diese Vergünstigung... Verständlich?
Pit