Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verständigung und Austausch: Euregio Maas-Rhein startet neues Bildungsprojekt

21.04.202118:27
  • Euregio
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / ArturVerkhovetskiy
Illustrationsbild: © Artur Verkhovetskiy/PantherMedia

Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz sind in einer Grenzregion wichtige Potenziale. Vor allem bei Jugendlichen will die Euregio Maas-Rhein Verständigung und Austausch über Grenzen hinweg fördern - mit dem Bildungsprojekt EMR Lingua, das jetzt an den Start geht. Insgesamt 14 Projektpartner aus Belgien, Deutschland und den Niederlanden sind daran beteiligt, darunter auch die Deutschsprachige Gemeinschaft.

Deutsch, Französisch und Niederländisch stehen schon lange auf den Stundenplänen der Schulen in der Euregio Maas-Rhein. Doch die Gewichtung ist in den Nachbarländern sehr unterschiedlich, erklärt Paul Hölzgens von der Euregio Maas-Rhein. So werde zum Beispiel Französisch nicht überall in der Grundschule gelehrt, wie in der DG. Bei vielen Jugendlichen ist Englisch Favorit, stellt Hölzgens fest - und in vielen Schulen auch Pflichtfach. Dass auch die Sprachen den Euregio-Nachbarn attraktiver werden, dafür will sich das Lingua-Projekt einsetzen.

Aufgrund der Corona-Situation ist die praktische Planung und Durchführung solcher Austausche zurzeit gelähmt. Treffen finden noch digital statt. In einem ersten Schritt wollen die Initiatoren das Projekt bekanntmachen und auf die Schulen zugehen. Einige von ihnen haben bereits grenzüberschreitende Netzwerke geknüpft.

Bei EMR Lingua geht es auch um die Entwicklung von digitalen Unterrichtsmaterialien. Davon sollen auch die Schulen in Ostbelgien profitieren. Das Bildungsprojekt ist bis August 2023 angesetzt. 2,7 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung - die Hälfte davon wird über Interreg-Mittel gefördert.

Michaela Brück

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-