Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schutz vor Einbrüchen: Tipps der Polizeizone Weser-Göhl

26.02.202114:06
  • Polizeizone Weser-Göhl
Einbrecher
Illustrationsbild: © Aa-w/Panthermedia

Dank Corona und Ausgangssperre sind die Einbruchsdiebstähle in der Polizeizone Weser-Göhl stark zurückgegangen. Davon sollte man sich aber nicht blenden lassen, Einbrecher warten nur darauf, wieder zuschlagen zu können. Deswegen sollte man wachsam bleiben.

Nicht wenige Menschen haben nach einem Einbruchdiebstahl einen regelrechten Schock, von dem sie sich nicht so schnell erholen. "Dieses Erlebnis hinterlässt Spuren", weiß Polizeiinspektorin Marita Brülls von der Polizeizone Weser-Göhl nur zu gut. "Das Sicherheitsgefühl kann stark beeinträchtigt sein und es braucht sehr lange, bis sich das wieder eingestellt hat", so Brülls. "Und es kann wirklich jeden treffen."

Umso wichtiger ist es, sich bestmöglich vor Einbrüchen zu schützen. "Das sind zunächst die organisatorischen Maßnahmen - und das fängt bei den guten Gewohnheiten an: Meine Türen und Fenster immer schließen, wenn ich das Haus verlasse, auch wenn es nur der Weg zum Bäcker ist, oder Anwesenheitszeichen setzen, indem ich abends das Licht brennen lasse."

Die Polizeiinspektorin warnt ausdrücklich auch vor den sozialen Netzwerken. "Hier sollte man vorsichtig sein und nicht zu viele Informationen von sich preisgeben, zum Beispiel darüber von wann bis wann man weg sein könnte", warnt Brülls. "Es muss nicht immer viel passieren, es können auch schon kleine Maßnahmen sein, die die Wohnung oder das Eigenheim ein großes Stück weit sichern."

Wer einen persönlichen Beratungstermin wünscht, kann sich an das Büro für Kriminalitätsvorbeugung telefonisch unter 087/450 428 oder per Mail an pz.wesgo.vorbeugung@police.belgium.eu wenden. Die Beratung ist kostenlos.

sn/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-