Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Die Eisweinlese an der Mosel hat begonnen

04.12.202011:16
Weinreben (Illustrationsbild: Patrick Hertzog/AFP)
Weinreben (Illustrationsbild: Patrick Hertzog/AFP)

In der klaren Vollmondnacht zum 30. November hat in den Weinregionen an der Mosel und in der Pfalz die Eisweinlese begonnen. Bei frostigen Temperaturen konnten die Winzer die ersten gefrorenen Trauben ernten. Und es braucht einen sehr kalten Winter, damit daraus ein guter Wein wird.

Eiswein ist ein sehr süßer Wein, der in Rheinland-Pfalz Tradition hat. "Die Eisweintrauben sollen möglichst im gesunden Zustand gefroren sein, denn dann kommt das typische Aroma schön zum Ausdruck. Eisweine haben mehr florale Aromen und sind sehr fruchtig", beschreibt Ernst Büscher, Pressesprecher des Deutschen Weininstituts in Mainz, den Geschmack des Eisweins.

Einige Stunden bei starken Minusgraden reichen aus, damit die Trauben die richtige Gefrierkonzentration haben. "Der Gesetzgeber schreibt vor, dass es mindestens sieben Grad sein müssen und die Trauben in gefrorenem Zustand auf die Weinpresse gebracht werden müssen", so Büscher weiter. "Das Wasser in den Beeren ist dann gefroren und es tropft nur der süße Traubensaft ab."

Für die Pflücker ist die Arbeit eine Herausforderung. Oft sind sie in den frühen Morgenstunden in den Weinhängen unterwegs. Es hänge auch immer vom Jahrgang ab, ob die Winzer bereit sind, Trauben für die Herstellung von Eiswein hängenzulasssen. "Wenn es, wie in 2018, ein reichhaltiger Jahrgang war, ist die Bereitschaft groß. Wenn es von vornherein wenig Trauben gibt, dann holen die Winzer lieber alles rein, nach dem Motto: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach."

Wegen des Klimawandels wird der Eiswein immer seltener. "Oftmals gibt es nur einen Tag oder eine Nacht, wo man überhaupt noch Eiswein lesen kann," bedauert Büscher. "Das Risiko wird von Jahr zu Jahr immer größer."

Gleichzeitig wird der Eiswein dadurch zu einem sehr seltenen und exquisitem Tropfen. Der Weinkenner vermutet, dass Eisweine auf lange Sicht eine gute Wertanlage sein werden.

jp/cs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-