Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet

09.10.202008:3309.10.2020 - 13:05
  • Eupen
  • Kelmis
Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

Sorgen um Wassermangel hat man in Kelmis nicht. Ganz im Gegenteil: Kürzlich wurde eine neue Trinkwasserquelle an der Eyneburg in Betrieb genommen. Eine 2,3 Kilometer lange Leitung verbindet den Pumpbrunnen mit der Wasseraufbereitungsanlage am Putzenwinkel in Hergenrath. Aus Naturschutzgründen hatte man aber den Brunnen "Roter Pfuhl" abschalten müssen.

Wer sucht, der findet. 2013 war man bei Probebohrungen in Nähe der Eyneburg auf eine ergiebige Wasserstelle gestoßen. Kein Zufallsfund: Der Kelmiser Untergrund ist reichlich mit Wasser gesegnet, sagt Guido Wimmer, der Projektbetreuer vom Ingenieurbüro Bieske und Partner. "Kelmis ist von der Grundwassersituation ein gesegneter Bereich, weil wir hier diese großen Kalkzüge haben, wo man erwarten kann, dass viel Wasser gewonnen werden kann."

Doch auch der Wasserbedarf in Kelmis ist wegen seiner vielen Einwohner hoch. Eigentlich ist die Quelle an der Wasseraufbereitungsanlage Putzenwinkel in Hergenrath ergiebig genug, um die Gemeinde zu versorgen. Aber Engpässe sind in regenarmen Sommermonaten nicht mehr auszuschließen. Deshalb geht man in Kelmis auf Nummer sicher.

Aber nicht nur die Versorgungssicherheit spielt eine Rolle, sondern auch der Naturschutz, sagt Guido Wimmer. "Würde man den gesamten Wasserbedarf nur über den bestehenden Brunnen im Putzenwinkel decken, was technisch ginge, würde das dieses Naturagebiet negativ beeinflussen. Das wurde umfangreich untersucht", erklärt Wimmer. "Wenn man dem Brunnen aber nicht mehr als 35 Kubikmeter pro Stunde entnimmt, hat man diesen negativen Effekt nicht."

Blaues Gold aus 120 Meter Tiefe

Mit zwei Brunnen hat man in Kelmis nun eine sogenannte Wasser-Rendundanz, was heißt: "Selbst wenn ein Brunnen ausfällt, können wir den Bedarf noch decken", so der Projektbetreuer. Selbst für extrem heiße und trockene Sommertage gäbe es schon Pläne, wie man den Wasserbedarf redundant abdecken könnte.

Aus etwa 120 Meter Tiefe kommt das blaue Gold, das für ein ehemaliges Bergbaugebiet von guter, aber nicht perfekter Qualität sei. "Bei allen Parametern haben wir eine Trinkwassereignung. Blei- und Zinkbelastung haben wir zwar nicht, aber es gibt etwas erhörte Eisenmangan-Werte", weiß Wimmer. Deswegen werde das Wasser von dem Brunnen bis in die Wasseraufbereitungsanlage Putzenwinkel ins drei Kilometer entfernte Hergenrath geführt. Da werde das Eisenmangan entfernt. "So dass wir einwandfreies Trinkwasser haben."

Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

Kommunaler Selbstversorger

Die Verantwortlichen der Gemeinde sind jedenfalls zufrieden, dass man die Trinkwasserversorgung in ganz Kelmis garantieren kann. Insgesamt hat das Projekt 1,3 Millionen Euro gekostet, zum Großteil finanziert von der Wallonischen Wassergesellschaft.

Trotzdem bleibt Kelmis weiter kommunaler Selbstversorger von Trinkwasser, sagt Wasserschöffe Björn Klinkenberg. "Wir sehen es eher als Kooperation beispielsweise mit der SWDE, gerade was die Wasseranalyse angeht. Aber wir möchten  auch langfristig die Wasserversorgung für Kelmis garantieren."

Eupen könne mal ein Wasserscheichtum werden, hatte der ehemalige Bürgermeister der Stadt, Fred Evers, einst dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" gesagt. Für Kelmis könnte das aber noch eher zutreffen, sagt Bürgermeister Luc Frank - nicht ohne Scherz. "Kelmis ist auf jeden Fall ein Wasserscheichtum. In Eupen produziert die SWDE für Eupen. Wir in Kelmis produzieren unser eigenes Wasser. Das heißt, die Neutralität kann wieder kommen."

Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Wasserscheichtum Kelmis: Für trockene Tage gerüstet (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

mz/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-