1881 gründete der Eupener Bürgermeister Theodor Mooren den 'Städtischen Verschönerungs-Verein'. "Er hat etwas ganz Besonderes geleistet. Er hat sich mit der Lebensqualität der Menschen auseinandergesetzt", erklärt Museumsdirektorin Catherine Weisshaupt im BRF-Interview.
"Das war typisch für seine Zeit. Im 19. Jahrhundert fing man an, die Hygienemaßnahmen für die Menschen zu verbessern und sich die Frage zu stellen, was umgesetzt werden muss, damit es den Menschen besser geht. Und dazu gehörte auch ein schöneres Stadtbild."
"Also gründete er den Verschönerungs-Verein und lancierte ein gigantisches Grünplanprojekt. Das bestand aus der Gründung verschiedener Parkanlagen und der Gestaltung des Waldes. Man wollte die Stadt grüner und lebenswerter machen, damit die Menschen bessere Lebensbedingungen haben. Das hat er mit sehr viel Durchsetzungsvermögen auch geschafft."
Neben etwa 20.000 Baumpflanzungen entstanden im Zeitraum von 25 Jahren der Park am Heidberg, die Moorenhöhe und weitere Verweilorte. "Und auch heute noch profitieren die Menschen davon", sagt Weisshaupt.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Eupen zeigt die Arbeit des Verschönerungs-Vereins und wie damit nicht nur das Leben der Einwohner verbessert, sondern auch der Tourismus angekurbelt werden sollte. Denn damals wurde auch die Kneipp-Kuranstalt gegründet. Die Ausstellung läuft bis Mitte Januar 2021.

mitt/lo/km