Er richtet sich an kleine, bürgernahe Projekte, die den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Bürgern, Vereinen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen fördern. Durch die Organisation von bürgernahen Aktivitäten soll das grenzüberschreitende Bewusstsein geschärft, das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt und die Lebensqualität der Grenzbewohner verbessert werden.
Maßnahmen, die im Rahmen eines Mikroprojekts unterstützt werden, könnten zum Beispiel Sport- und Kulturveranstaltungen, interkulturelle, bürgerbeteiligende und ehrenamtliche Projekte, oder Medienangebote sein. Der maximale Förderbetrag aus dem Programm beträgt 25.000 Euro bei einem festen Fördersatz von 90 Prozent der Gesamtkosten des Mikroprojekts.
Infos zu dem Projekt gibt es auf der Webseite des Ministeriums.
mitt/lo