Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Schatten is' nicht: Wie Dachdecker mit der Hitze klarkommen

11.08.202016:58
  • Raeren
Dachdecker bei der Arbeit (Bild: Stepahn Pesch/BRF)
Illustrationsbild: Stephan Pesch/BRF

Die Hitzewelle hat uns fest im Griff und sie soll laut Wetterprognosen noch etwas andauern. Wer kann, sucht Abkühlung oder schränkt seine Aktivität weitgehend ein. Das können sich aber manche Berufsgruppen nicht leisten: Neben Straßenbauarbeitern müssen zum Beispiel Dachdecker damit klar kommen, dass sie der Hitze kaum ausweichen können.

Kurz vor Mittag zeigt das Thermometer über 30 Grad auf einer Baustelle am Ortseingang von Raeren. Dachdecker Daniel Heuschen bringt die "gefühlte Temperatur" so auf den Punkt: "Sehr warm. Wir sind es langsam gewöhnt. Je länger die Hitze anhält, desto besser kommt der Körper damit klar. Manchmal ist der Umschwung aber zu radikal."

Aufs Thermometer schauen er und seine Kollegen bei der Arbeit nicht: "Sonst hält man sich dran und verliert die Lust", lacht Daniel Heuschen.

Dank langjähriger Berufserfahrung als Dachdecker weiß Daniel Heuschen auch, wie er mit der Hitze umgehen kann. "Mein Rhythmus ist ein bisschen verringert, sonst kippt man um da oben", erklärt er. "Ich trinke halt sehr viel und wenn möglich suche ich den Schatten in der Mittagspause."

Während der Arbeit auf dem Dach zeigt sich die Sonne unerbittlich, weiß auch sein Chef Henri Crutzen. Schatten gibt es nicht: "Das ist in unserem Job unmöglich." Wo soll man auch hin, wenn man auf dem Dach ist? "Da gibt es keinen Schutz, außer den Kopf zu bedecken und etwas aufzupassen."

Knielange Hose und T-Shirt sind die einzigen Freiheiten, die sich die Arbeiter erlauben. "Sonst geht das zu Lasten der Haut. Man schützt sich so gut man kann - und hält einfach durch", lacht Daniel Heuschen.

Einige legen sich ihre eigene Hitzestrategie zurecht, wie Josua van Aefferden. "Für mich ist es schon mal gut, wenn wir früh anfangen, dann können wir uns langsam an die steigende Hitze gewöhnen. Die letzten Tage war es morgens auch schon sehr warm, da fällt es schon etwas schwerer, mit dem Wetter zurecht zu kommen."

Dachdecker: Josua van Aefferden, Dachdeckermeister Henri Crutzen und Daniel Heuschen (v.l.n.r.) - Bild: Stepahn Pesch/BRF
V.l.n.r.: Josua van Aefferden, Dachdeckermeister Henri Crutzen und Daniel Heuschen (Bild: Stephan Pesch/BRF)

Alles eine Sache der Einstellung, findet Josua van Aefferden, der sich zu motivieren weiß: "Ich stelle mir schon mal vor, wie ich nach Feierabend in den Pool springen kann."

Wenn es irgendwie geht, kommt der Chef seinen Arbeitern in solchen Zeiten entgegen: "Indem sie morgens um fünf, halb sechs schon anfangen und eine Stunde oder zwei früher Feierabend machen. Kann man machen, liegt aber an ihnen. Das können sie sich aussuchen", so Crutzen.

"Aber wenn wir eine Baustelle im städtischen Bereich haben, können wir natürlich auch nicht zu früh Krach machen", sagt Crutzen. Man könne aber auch die Reihenfolge der Baustellen entsprechend planen. "Nur, wenn etwas mit dem Brenner unbedingt abgedichtet werden muss, dann muss es auch gemacht werden, wenn es warm ist."

Jedenfalls können Henri Crutzen und seine Leute den Betrieb nicht einstellen, bis die Hitzewelle vorbei ist. "Sonst arbeiten wir überhaupt nicht mehr: Im Winter können wir ja auch nicht arbeiten und im Sommer hätten wir dann hitzefrei."

Auch das hat Daniel Heuschen aber mit seinen 27 Jahren im Betrieb schon erlebt: "Wir haben vor Jahren mal in Gemmenich die Kirche eingedeckt, da wurden die Schieferplatten so heiß, dass uns der Meister Pause von der Baustelle gegeben hat, weil es war unerträglich. Morgens um 9 Uhr konnten wir schon Spiegeleier auf den Schieferplatten backen, so heiß war es."

Und noch an andere Extrembedingungen kann sich der Dachdecker erinnern. "Wir hatten auch schon Situationen auf Flachdächern. Dort arbeiten wir mit PVC-Folien oder mit alubeschichteten Isolierungen. Vor Jahren auf einem Fabrikgelände wurde so ein Dach 80 Grad heiß. Da ist uns ein Feuerlöscher oben geplatzt, den wir aus Sicherheitsgründen dabei hatten." Auch da haben die Dachdecker ausnahmsweise hitzebedingt Feierabend gemacht.

Stephan Pesch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-