Daher sind seit Monaten Schäfer mit ihren Tieren quer durch Europa unterwegs, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Am Wochenende machte der Hirtenzug am Dreiländereck in Ouren Station.
Schafe gelten als landwirtschaftliche Nutztiere. Sie werden entweder in kleinen Gruppen gehalten, um geringe Flächen zu nutzen, oder sie ziehen in größeren Herden mit einem Schäfer durch die Landschaft. Die meisten Verbraucher erkennen dabei in erster Linie die Produktion.
Doch die Schafhaltung erfüllt viele andere Zwecke, auf die mit dem Hirtenzug aufmerksam gemacht werden soll. Der Hirtenzug begann am 5. Juni in Berlin. Wie eine Staffel wanderten von dort aus Schäfer mit 30 verschiedenen Schafherden durch Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, die Niederlande und Flandern nach Brüssel. Ziel ist Trier am 17. Oktober.
In Belgien werden derzeit etwa 160.000 Schafe gehalten, in Deutschland sind es rund 2,4 Millionen, die rund 300.000 Hektar Landschaften abgrasen und damit unterhalten. Zudem werden auf nachhaltige Weise Fleisch und Käse erzeugt. Daher soll auf der Abschlusskundgebung des Hirtenzugs in Trier für mehr gesellschaftliche Unterstützung angesichts der Leistungen der Schafhaltung geworben werden.
Bild: belga
Vielen Dank für diese kurze und dennoch umfassende Zusammenfassung, Herr Arimont.