Angeblicher Grund des Anrufs: Das Windows-Betriebssystem des Angerufenen habe Microsoft mehrere Fehlermeldungen gesendet. Der Anrufer schlägt daraufhin vor, per Telefon einen Rettungsversuch zu starten.
Dabei haben es die Täter abgesehen auf Passwörter, Infos zu Kreditkarten und Konten und andere persönliche Daten. Die Polizei warnt deshalb, sich auf keinen Fall auf ein Gespräch einzulassen, keine Daten preiszugeben, kein Geld zu überweisen, und am besten das Gespräch sofort zu beenden. Sie weist auch daraufhin, dass Microsoft Kunden niemals telefonisch kontaktiert.
Wer bereits Opfer geworden ist, sollte so schnell wie möglich den PC überprüfen lassen, das Online-Banking sperren oder Zugangsdaten ändern und bei der Polizei Anzeige erstatten. Die Weser-Göhl-Polizei rät, Passwörter regelmäßig zu ändern.
mitt/vk