Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spielplätze in der Natur: Tipps vom Haus Ternell

14.05.202013:51
  • Haus Ternell
Waldspaziergang (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / alebloshka)
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / alebloshka

Am Montag tritt die nächste Lockerungsphase der Corona-Schutzmaßnahmen in Kraft. Die Spielplätze bleiben allerdings weiterhin geschlossen. Doch auch die ostbelgische Natur bietet viel Raum für Spiel und Spaß. Das Haus Ternell gibt Tipps, was man draußen entdecken und beobachten kann.

Wälder, Wiesen und Bäche zum Planschen - die Natur hat in Ostbelgien viel zu bieten. "Wir sind hier in einer privilegierten Situation und haben tolle Naturplätze vor der Haustüre", findet Ingrid Rosenstein. "Wir brauchen eigentlich gar nicht weit zu gehen."

Die Umweltpädagogin beim Haus Ternell lädt Familien dazu ein, die zahlreichen Spielplätze in der Natur zu entdecken, Pflanzen zu erkunden und Tiere zu beobachten, erinnert aber auch daran, dass diese bei allem Spaß auch immer mit Respekt zu behandeln sind.

"Man sollte darüber nachdenken, dass man nichts ausreißt, was eigentlich noch weiter leben könnte, dass man Bäume nicht beschädigt und vor allen Dingen keine Tiere mitnimmt, sondern sie mit Respekt behandelt." Das gilt zum Beispiel auch für Kaulquappen.

Auf ein Souvenir vom Waldspaziergang brauchen die Kinder trotzdem nicht zu verzichten. "Kinder sammeln sehr gerne", weiß Ingrid Rosenstein und rät deshalb: "Man kann etwas mitnehmen, was auf dem Boden liegt, was also sozusagen schon tot ist. Wenn man Pflanzen sammeln möchte, kann man das mit Bedacht - immer nur ein Exemplar. Und dann sollte man auch wirklich etwas damit machen und in irgendeiner Form verwerten, und nicht nach einer halben Stunde achtlos wieder wegwerfen."

js/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-