Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stadtrat St. Vith: “Millionenberg” und Raumordnung

01.10.201008:52
Bau einer Heizungsanlage mit Nahwärmenetz am St. Vither Sport- und Freizeitzentrum

Raumordnungspläne, die Heizungsanlage für das St. Vither Sport- und Freizeitzentrum und der "Millionenberg" beschäftigten am Abend den St. Vither Stadtrat.

Schon bald soll die Heizungsanlage mit Nahwärmenetz am St. Vither Sport- und Freizeitzentrum in Betrieb gehen. Gestern genehmigte der Stadtrat 6000 Euro für den Stromanschluss. Und er wandte sich auch der Neugestaltung des Hangs gleich gegenüber vom SFZ zu.

Auch für den Bereich Ascheider Wall wird ein kommunaler Raumordnungsplan erstellt
Für den Bereich Pulverstraße wird ein kommunaler Raumordnungsplan diskutiert
Bau einer Heizungsanlage mit Nahwärmenetz am St. Vither Sport- und Freizeitzentrum
Der Millionenberg wird mit einem Lehrpfad neugestaltet

Millionenberg

"Millionenberg" nennen die St. Vither den Hang, an dem die Trümmer der zerbombten Stadt aufgeschichtet worden waren. Nun soll an ihm entlang ein Lehrpfad vom Stadtpark zum Sport- und Freizeitzentrum führen: mit Aussichtsplattformen und Tafeln, die Steinsorten und Pflanzen erklären.

Gut 200.000 Euro kostet die Neugestaltung. Im Rahmen des "Plan Vert" übernimmt die Wallonische Region davon bis zu drei Viertel. Andernfalls, sagte Bürgermeister Christian Krings, wäre es ein "Luxusprojekt" am "Millionenberg".

Raumordnungspläne

Ein weiteres Thema im St.Vither Stadtrat waren die kommunalen Raumordnungspläne. Wo hört die eigene Freiheit auf und wo fängt das Recht des anderen an? Um diese Frage drehte gestern abend die Diskussion.

Im einzelnen geht es um die Bereiche "Ascheider Wall" und "Pulverstraße". Schon im Mai hatte der St. Vither Stadtrat festgehalten, dass der Bebauungsplan aus den frühen 50er Jahren zu restriktiv war. Darum soll nun neu geregelt werden, wo gebaut werden darf, wie hoch, wie weit ins Grundstück rein und - wichtig für eine Stadt wie St. Vith - auf welchen Ebenen Geschäfts- oder Büroräume erlaubt oder sogar vorgeschrieben werden.

Für Leo Kreins von der Opposition schränken die neuen Regeln die bestehende Bauordnung und vor allem die Eigentumsrechte ein. Darum, stimmten er und Klaus Jousten dagegen. Schöffe Herbert Felten und Bürgermeister Christian Krings machten klar, dass Kompromisse mit der Städtebauverwaltung gefunden werden mussten. Mit ihr würden weitere Wünsche und Anregungen im Oktober besprochen, nachdem sich auch der Kommunale Beratende Raumordnungsausschuss bereits über die Pläne gebeugt hat. Ohnehin sei das jetzt angenommene Vorprojekt nur der Startschuss zur Veröffentlichung der Entwürfe, die von allen Beteiligten genau unter die Lupe genommen werden müssten.

Kirchenfabrik

Nicht gebilligt hat der Stadtrat eine Haushaltsplanänderung der Kirchenfabrik Crombach-Weisten. Sie wollte das Dach am Rektorat renovieren, mit dem Ziel, darin ein "katechetisches und seelsorgerisches Zentrum" für Crombach einzurichten. Eine Instandsetzung des sehr heruntergekommenen Gebäudes würde wohl ins Unermessliche steigen, argumentiert dagegen die Stadtratsmehrheit. Außerdem böten in Crombach die Schule und die Saalinfrastruktur "O Schulmarjanne" genügend Raum für Versammlungen und Proben.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-