• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

Gartenwettbewerb: Teilnahme läuft bis Donnerstag

27.04.202008:28
  • Eupen
  • Garten
  • Natur
  • Naturpark Hohes Venn-Eifel
Biene in Blume, Garten
Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Alexander Matvienko

Ziel des Wettbewerbs vom Naturpark Hohes Venn-Eifel VoG ist, der Natur in unseren Städten, Dörfern und Gärten viel Raum zu geben. Bis Donnerstag kann man sich anmelden.

Der Naturpark Hohes Venn-Eifel organisiert derzeit einen Gärtner-Wettbewerb: Im Vordergrund steht dabei, wie gut ein Garten für die Artenvielfalt ist. Der Wettbewerb ist offen für alle, die in einer der zwölf Gemeinden des Naturparks wohnen.

21 Gärtner haben sich seit Mitte März beim Wettbewerb angemeldet, die Einschreibung läuft noch bis zum 30. April. Wichtiges Kriterium ist, dass der Garten naturbelassen ist. Zum Anmelden muss man nur einige Fragen in einem Online-Formular ausfüllen.

Die Größe spielt keine Rolle: "Ein Quadratmeter reicht schon aus, um die Natur zu unterstützen. Es gibt beispielsweise auch große Gärten, die keine Natur beherbergen, da sie nicht naturnah bewirtschaftet sind", sagt Projektleiterin Florine Crutzen.

Ziel des Wettbewerbs ist es, Gärten zu belohnen, die die lokale Artenvielfalt beherbergen und Leute dafür zu sensibilisieren.

Zu gewinnen gibt es eine persönliche Expertise für den eigenen Garten: "Zehn bis zwanzig Gärten werden diese Möglichkeit bekommen. Ein Experte wird diese Gärten persönlich besuchen und daraufhin einen Bericht erstellen."

rasch/ar

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-