Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ein Jahr Triangel St. Vith: Wohin geht die Reise?

30.09.201013:19
Das Triangel in St.Vith beendet das Jahr 2009 mit einem Defizit von knapp 22.000 Euro

Vor gut einem Jahr wurde das Kultur-, Konferenz- und Messezentrum Triangel in St.Vith eröffnet. Jede kulturelle Aktivität, jedes kommerzielle Event stellte die Mitarbeiter vor Premieren. Ein Großteil wurde zum absoluten Erfolg.

Da in der Euregio kein Zentrum existiert, das dem Triangel als Prototyp hätte dienen können, geht das erste Jahr des Experimentierens zu Ende.

Mit einem Defizit von über 21.000 Euro wirft der Jahresbericht 2009 eine grundlegende Frage auf: Was sollte im nächsten Jahr noch optimiert werden?

Ein Defizit von über 21.000 Euro. Das besagt die Jahresrechnung 2009. Der Grund für das Minus ist eine falsch aufgestellte Rechnung in einzelnen Bereichen. Einige Einnahmen wurden zu hoch und Ausgaben zu niedrig eingeschätzt. So beispielsweise im Catering-Bereich. Dies sorgte gleich für eine Konsequenz. Eine Vollzeit-Catering-Managerin konnte sich das Triangel aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht länger leisten. Das Catering übernehmen fortan externe Dienstleister.

Im Premierenjahr wurden insgesamt knapp 60.000 Besucher registriert. Die Vielzahl und Vielfalt der Veranstaltungen belegen, dass sich für die große Masse einiges tut und dabei Umsatz erzielt wird. Volkswirtschaftlich betrachtet, dürfte das ein Vorteil sein, der ein Defizit zumindest teilweise aufwiegt. Im nächsten Jahr sollen mehr Einnahmen erzielt werden. Die Wochenenden können allerdings kaum noch optimiert werden. Im Herbst nächsten Jahres und Frühling 2012 ist fast jedes Wochenende ausgebucht. Die Problemzone befindet sich zwischen Montag und Donnerstag.

Bis zum Jahresende wird der Verwaltungsrat möglicherweise entscheiden, wer Direktor des Triangels wird. Lorenz Paasch spricht sich öffentlich für Thomas Hebertz aus. Nachdem Joseph Schroeder das Triangel im März verlassen hatte, übernahm Hebertz die Amtsgeschäfte als Direktor ad interim. Seine Vision für das kommende Jahr besteht unter anderem darin, den Besucherradius zu erweitern.

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-