Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Virtuelle Ostereiersuche im Freilichtmuseum Kommern

11.04.202007:56
  • Deutsche Eifel
Die frisch gefärbten Ostereier werden jetzt an ganz besonderen Orten im Freilichtmuseum Kommern versteckt (Bild: Raphael Thörmer/LVR)
Die frisch gefärbten Ostereier warten darauf, versteckt zu werden (Bild: Raphael Thörmer/LVR)

Einen historischen Brauch ins Netz übertragen - das hat sich das Freilichtmuseum Kommern vorgenommen. Ab Ostersonntag kann man dort auf Eiersuche gehen, und das ganz einfach von zu Hause aus, virtuell via Facebook.

Die Ostereier werden in drei historischen Gebäuden im Freilichtmuseum versteckt: im "Quelle-Fertighaus" aus den 1960er-Jahre, im großen "Hallenhaus aus Rhinschenschmidthausen" aus dem 18. Jahrhundert und im "Togrund-Hof aus Hoser" aus den 1950er-Jahre.

Am Ostersonntag kann man sich dann auf die virtuelle Suche begeben. Ab 8 Uhr stehen die Bilder, die mit einer 360°-Kamera aufgenommen wurden, auf der Facebook-Seite des Freilichtmuseums bereit. "Durch die 360°-Aufnahmen kann man sich komplett durch den Raum bewegen. Man hat auch eine Zoom-Funktion, um etwas genauer hinsehen zu können", erklärt Daniel Manner, der Pressereferent des Museums. Und neben den Ostereiern kann man dabei gleich auch noch die Wohnkultur der verschiedenen historischen Gebäude entdecken.

Übrigens: Im Freilichtmuseum werden die Eier noch natürlich gefärbt -  mit Malve, Roter Bete, Birkenblättern und Pottasche. Das macht die Suche umso spannender. "Die Eier haben nicht so eine herausstechende Farbe, wie man das von den üblichen Supermarkt-Eiern kennt. Dementsprechend muss man noch genauer hinschauen, aber das ist ja auch gerade der Spaß bei der Suche", findet Manner.

Tipps zum Färben der Eier mit natürlichen Materialien gibt es auch auf der Webseite des Museums.

mitt/js/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-