Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Hummel-Honig: Wenn die Hummel Honig macht

13.03.202008:33

Warum spricht man immer von Bienenhonig? Dass Hunde, Katzen und Elefanten keinen Honig herstellen, ist klar. Und wir wissen auch, dass Mücken und Fliegen keine Ahnung vom Honig-Handwerk haben. Es gibt aber auch Honig von einem anderen Tier: den Hummel-Honig.

Die Hummel ist eine Wildbienenart. Aber sie macht so wenig Honig, dass er nicht kommerziell verwertet werden kann.

Dabei sind Hummeln sogar emsiger als Bienen. Bis zu 18 Stunden sind sie am Tag unterwegs. Das macht sie besonders beliebt bei Obstbauern. Jede Hummel- Arbeiterin befruchtet an die 1000 Blüten pro Tag. Auch bei Regen.

Der Grund dafür, dass Hummeln im Vergleich zu Honigbienen so wenig Honig produzieren, liegt in einer anderen Strategie, um über den Winter zu kommen: Honigbienen überwintern als ganzes Volk. Sie brauchen den Honig wie einen Brennstoff, um während dieser Zeit Wärme zu erzeugen.

Deshalb muss man Bienen füttern, wenn man den Honig entnimmt. Hummeln dagegen leben nur einen Sommer lang. Eine Ausnahme bilden die Jungköniginnen, die erst Ende des Sommers geboren werden. Sie überwintern in Erdlöchern oder Mauerspalten. Im Frühjahr schwärmen sie aus, um neue Kolonien gründen zu können.

Hummeln produzieren ihren Honig nur für Schlechtwetter-Perioden. Also so viel, dass sie eine Woche überbrücken können.

Biologen berichten, dass der Hummel-Honig ähnlich wie der der Honigbienen schmeckt.

Hummeln sammeln bei niedrigeren Temperaturen Nektar als die Honigbienen - und daher sind sie oft Anfang März zu sehen. Vielleicht schon jetzt in unserem Garten.

Ende des Sommers kommen die Wespen hinzu. Sie produzieren keinen Honig, obwohl sie sich, wie die Bienen, von Nektar ernähren. Es fehlt ihnen aber die Fähigkeit, ihn zu Honig zu verarbeiten. Das soll nicht heißen, dass sie ihn nicht mögen, da es Fälle gibt, in denen Wespen Honig in großen Mengen von Bienenstöcken stehlen.

 

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-