Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Infoabend in St. Vith: Wie wird der Wald der Zukunft aussehen? Welche Zukunft hat der Wald?

11.03.202011:20
  • BS-TI
  • St. Vith
  • WFG
Illustrationsbild: Danmir12/PantherMedia
Illustrationsbild: Danmir12/PantherMedia

Fridays for Future und andere Klimademos rücken die Umwelt immer mehr in den Fokus. Das tun aber auch die Veranstalter von "Waldwechsel, welche Zukunft können, wollen und müssen wir unseren Wäldern geben?" am 12. März in St. Vith.

"Wir wollen bei dieser Veranstaltung in die Zukunft blicken, wie unser Wald aussehen könnte. Der Wald ist in den letzten Jahren von Dürre, Klimawandel, Müll, Borkenkäfer und Stürmen geplagt worden" erklärt René Dupuis, der Präsident des Fördervereins.

"Ich habe früher immer gedacht, der Baum überlebt den Menschen. Heute sieht es nicht unbedingt so aus", drückt es René Dupuis aus. "Wir stellen uns daher die Fragen: Wie wird der Wald der Zukunft aussehen und welche Zukunft hat der Wald überhaupt? Zwar haben wir keine Glaskugel, aber trotzdem werden wir versuchen verschiedene Antworten an diesem Abend zu finden."

Vier verschiedene Forstamtsdirektoren werden  bei der Veranstaltung am 12. März über den Wald reden. "Es wird kein reiner Vortragsabend, sondern eher eine Podiumsdiskussion. So soll ein reger und lebhafter Austausch entstehen", hofft Valéry Jakoby von der WFG Ostbeglein. Auch für Privatwaldbesitzer dürfte diese Veranstaltung einige interessante Fragen aufwerfen und beantworten.

Der Abend beginnt um 20 Uhr in der Aula der Bischöflichen Schule. Weitere Informationen: holz@wfg.be oder +32 (0)80 280 012.

lo/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-