Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Furoshiki: Stoff statt Geschenkpapier

18.12.201915:59
  • Japan
  • Welkenraedt

Man kann es im wahrsten Sinne des Wortes drehen und wenden wie man möchte: Weihnachten ist die Zeit der Geschenke. Und die sind meist schön verpackt - und zwar in Papier. Doch das muss nicht sein. Eine Frau aus Welkenraedt möchte eine alte japanische Tradition zu uns bringen, die dafür sorgt, dass kein Papiermüll entsteht.

Papiermüll muss nicht sein, Furoshiki heißt die Alternative: eine Stoffhülle, die schon lange zur japanischen Kultur gehört.

"Es gibt zwei Möglichkeiten. Man kann ein Furoshiki machen, das einer Geschenkverpackung gleicht. Oder man nutzt es als Tragebeutel, mit dem man den Inhalt verschenkt", erklärt Kunsthandwerkerin Dominique Nyssen.

"Das Tuch gehört zum Geschenk dazu. Es ist nicht gebräuchlich, es wieder einzustecken. Aber das Ziel ist, Papier zu sparen. Und der Beschenkte kann das Tuch selbst als Geschenkverpackung weiter reichen. Es kann dann ganz amüsant sein, zu sehen, wer aus der Bekanntschaft das Tuch trägt, oder wenn es plötzlich irgendwo wieder auftaucht."

Dominique Nyssen ist nicht nur Furoshiki-Fan, sondern auch Anhängerin des Upcyclings. Bei ihr wird nichts weggeschmissen. Alles erhält einen neuen Zweck. Alte Stoffe oder Lederabfälle bekommen als Tasche ein zweites Leben.

Es soll ein Zeichen sein, denn die Textilindustrie gilt als eine der umweltschädlichsten. "Ich möchte den Menschen zeigen, dass eine kaputte Jacke nicht schlimm ist. Das Material kann als Dämmstoff wiederverwertet werden. Oder ich kann Ihnen eine Tasche daraus machen." Dominique Nyssen hat eine Mission. Sie verpackt … und packt die Dinge anders an. Schön und umweltfreundlicher.

vedia/mz

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-