Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Forscher: Trockenheit wird auch Nationalpark Eifel verändern

17.11.201911:55
  • Nationalpark Eifel
Nationalpark Eifel (Illustrationsbild: Bildagentur PantherMedia / Heinrich Bombelka)
Nationalpark Eifel (Bild: Bildagentur PantherMedia/Heinrich Bombelka)

Ein Naturwaldforscher geht davon aus, dass sich auch der Nationalpark Eifel infolge des Klimawandels verändern wird.

An Standorten mit schlechteren Böden, Hang- oder Südlage seien die Buchen stressanfälliger für Trockenheit und könnten absterben, sagte der Waldexperte Peter Meyer vor einer wissenschaftlichen Vortragsreihe im Nationalpark Eifel am Samstag in Schleiden.

An solchen Stellen werde sich unbeeinflusst vom Menschen eine neue Generation von Bäumen entwickeln. Es werde eine stärkere Verschiebung hin zu Arten geben, die die Trockenheit besser vertragen, wie etwa Linde, Birke oder Eiche.

An guten Standorten könnten auch weiterhin noch Buchen wachsen. Aber vieles bei dieser Entwicklung hänge vom Ausmaß der Erderwärmung ab.

Der Nationalpark Eifel schützt den Buchenwald. Das 110 Quadratkilometer große Schutzgebiet soll sich über Generationen zu einem vom Menschen weitgehend unberührten Buchenwald entwickeln. Anders als in anderen Wäldern wird nicht eingegriffen, wenn dort Bäume absterben. Der Wald muss das dann selbst regeln.

In Nationalpark-Bereichen, wo Buchen absterben, "muss man der Natur zugestehen, dass sie andere Lösungen findet als wir uns das erst mal vorstellen", sagte Meyer.

dpa/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-