Rauchen schadet der Gesundheit – das dürfte inzwischen jeder wissen. Besonders schädlich ist Tabak für Jugendliche. Sie sind noch im Wachstum und werden schneller abhängig als Erwachsene.
Belgien verbietet ab Anfang November und damit nach allen anderen EU-Ländern den Verkauf von Tabakwaren an Minderjährige. Jugendliche sollen so vom Rauchen abgehalten werden oder erst gar nicht damit anfangen.
Charly Brock verkauft Zeitschriften und Tabakwaren. Ihn trifft das Verkaufsverbot nicht unvorbereitet: "Wir sind gebrieft worden von allen Zigarettenlieferanten, dass nichts mehr unter 18 rausgehen darf. Zu sagen ist auch, dass der Händler bestraft wird, der Kunde aber nicht."
Wenn ein Händler Tabakwaren an Jugendliche unter 18 verkauft, muss er ab dem 1. November mit einer Verwarnung rechnen. Ab dem 1. Januar 2020 kann eine Geldbuße zwischen 200 und 20.000 Euro fällig werden.
Doch wie kann der Verkäufer sicher gehen, dass sein Kunde volljährig ist? "Es wird noch schwieriger zu erkennen, ob die Person schon 18 ist, da ich nicht den Ausweis verlangen darf", sagt Charly Brock, "wenn ich frage, ob die Person 18 ist, kommt entweder ein Ja oder ein Nein. Bei einem Ja kann ich dann mal sehen. Wenn ich mir unsicher wäre, würde ich die Zigaretten auch nicht verkaufen."
Der Verdienst an den Zigaretten sei so gering, dass es sich nicht lohnen würde, das Risiko einer hohen Geldstrafe einzugehen. So sieht es auch der Eigentümer eines Night Shops in Eupen: "Kontrollieren kann man nicht. Man kann ungefähr schätzen, wie alt die Leute sind. Wenn wir einen Zweifel haben, fragen wir nach dem Ausweis. Manche schimpfen daraufhin oder sagen, dass sie den Ausweis vergessen haben. Trotzdem geben wir diesen Leuten keine Zigaretten."
Dass ein Jugendlicher wegen des Verkaufsverbots aufhören wird zu rauchen, glaubt Charly Brock nicht: "Höchstwahrscheinlich wird es so sein, dass der minderjährige Kunde jemand anderen in den Laden schickt, um die Zigaretten zu kaufen. Jemand, der ein Paket Zigaretten haben möchte, wird Mittel und Wege finden, um daran zu kommen."
Bestraft wird nur der Verkauf, nicht aber das Rauchen unter 18. Die beiden Tabakverkäufer in Eupen möchten sich an das Verbot halten. Sie sehen sich aber nicht in der Lage, das Alter junger Kunden zweifelsfrei zu bestimmen.
Tabakverbot für Jugendliche unter 18 tritt am Freitag in Kraft