
Informations- und Kommunikations-Technologie ist im beruflichen und privaten Alltag heutzutage kaum noch wegzudenken.
Viele nutzen schnelle Internet-Verbindungen, um sich Informationen zu beschaffen, Buchungen vorzunehmen oder Dienstleistungen jeglicher Art in Anspruch zu nehmen.
Noch viel zu wenig, meint die EU-Kommission. Sie will das Tempo beschleunigen, um Unternehmen, Behörden, Gesellschaft und Bürger für die Zukunft fit zu machen und hat dazu ehrgeizige Ziele gesteckt. Das ganze läuft unter dem Oberbegriff "Digitale Agenda".
Darüber informierten heute im DG-Ministerium in Eupen Experten der EU-Kommission, Vertreter von Einrichtungen und gesellschaftliche Akteure. Wir wollten wissen, was man unter "Digitaler Agenda" verstehen muss.