Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Blick in den Himmel: Einzige Mondfinsternis 2019 im Januar

10.01.201911:35
Mondfinsternis über Ostbelgien 27.7.2018 (Bild: Olivier Krickel/BRF)
Mondfinsternis über Ostbelgien am 27.7.2018 (Bild: Olivier Krickel/BRF)

Er ist immer wieder faszinierend: der Blick in den Himmel. Unendliche Weiten, Sterne, die Millionen Lichtjahre entfernt sind, und über allem scheint der Mond zu thronen. Im Januar können wir wieder ein besonderes Naturspektakel am Himmel beobachten.

Im Januar ist die einzige totale Mondfinsternis des Jahres über Belgien zu sehen, und zwar in der Nacht vom 20. auf den 21. Januar. Zwischen 4:30 Uhr und 8:00 Uhr morgens soll sie zu sehen sein  – wenn es nicht bewölkt ist.

Aber es ist nicht nur eine totale Mondfinsternis, sondern es gibt noch eine Besonderheit: Der Mond wird zwischenzeitlich auch rot erscheinen – also ein sogenannter Blutmond ist dann zu sehen. Das hat es zuletzt erst im Juli gegeben, da hat man auch über Ostbelgien für kurze Zeit diesen Blutmond ganz schwach sehen können.

Am Morgen des 21. Januar soll es gegen 6:10 Uhr so weit sein – dann ist die Mondfinsternis total, und kurz vorher und nachher soll der Mond rot schimmern. Aber das ist noch nicht alles, denn der Mond ist dann auch ein Supermond. So wird der Vollmond genannt, wenn er sehr erdnah ist und deshalb besonders groß wirkt.

Wie gut die Mondfinsternis zu sehen sein wird, steht und fällt mit dem Wetter. Vielleicht sieht man an dem Morgen gar nichts, weil das Wetter einfach zu schlecht ist.

Sollte es aber gut sein und man schafft es, um die Uhrzeit aus dem Bett zu kommen, dann ist ein ruhiger Ort, wo es wenig andere Lichtquellen gibt, ideal, um die Mondfinsternis zu verfolgen. Dann kann man den Mond auch mit bloßem Auge beobachten, aber ein Fernglas kann natürlich auch nicht schaden. Und wenn man Glück hat, sieht man dann auch die Planeten Jupiter und Venus.

belga/focus/lo/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-