Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

St. Vith: Diskussionen beim letzten Stadtrat mit Christian Krings

29.11.201806:47
  • Emmels
  • St. Vith
Der scheidende Stadtrat (außer Karl-Heinz Berens und Sandra Knauf), sowie Vertreter der Partnerstadt Kerpen (Bild: Lena Orban)
Der scheidende Stadtrat (außer Karlheinz Berens und Sandra Knauf), sowie Vertreter der Partnerstadt Kerpen (Bild: Lena Orban)

In St. Vith hat am Mittwochabend Bürgermeister Christian Krings seine letzte Stadtratsitzung geleitet. Neben zahlreichen Besuchern waren auch der Bürgermeister und Vertreter der Partnerstadt Kerpen anwesend. Für Diskussionen sorgten zwei Punkte auf der Tagesordnung.

Im Stadtrat ging es einmal um den Ankauf eines Grundstückes zur Erweiterung der Grundschule Emmels und um den Abschluss eines Erbpachtvertrages. Karlheinz Berens zeigte sich nicht einverstanden mit diesen beiden Punkten, er zitierte Ministerin Isabelle Weykmans, die in einem Rundschreiben an die Gemeinde festgehalten habe, dass Entscheidungen, die Immobilien betreffen, von den neuen Gemeinderäten getroffen werden sollen.

Schule in Emmels
Schule in Emmels (Bild: BRF)

Karlheinz Berens stellte also die Frage, warum diese beiden Punkte gerade jetzt genehmigt werden müssen. Bürgermeister Christian Krings erklärte, dass es sich in beiden Fällen um laufende Geschäfte handele, die man nicht unterbrechen sollte.

Ein weiterer großer Tagesordnungspunkt war der Gemeindehaushalt 2019. Herbert Grommes präsentierte ausführliche Grafiken. Im ordentlichen Haushalt stehen sich Einnahmen von mehr als 12 Millionen Euro und Ausgaben von rund 11 Millionen Euro gegenüber - das ergibt also einen Überschuss von gut 1 Million Euro.

Die finanzielle Lage der Stadt sei gut, trotzdem müsse man sich in Zukunft Gedanken machen, so Grommes, vor allem weil der Holzverkauf unter dem Borkenkäfer und der andauernden Hitze gelitten habe.

Am Ende bedankte sich Schöffe Herbert Grommes im Namen aller bei Bürgermeister Christian Krings - mit ihm gehe eine Ära zu Ende.

lo/rasch

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-