Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Esero: Weltraum in der Klasse

23.11.201817:01
  • ESA
  • Raumfahrt
Bild: Manuel Zimmermann/BRF
Bild: Manuel Zimmermann/BRF

Mit dem Raumschiff in den Weltraum reisen - für viele Kinder eine Vorstellung, die zum Träumen einlädt. Schon vor Jahren hat die Europäische Weltraumorganisation erkannt, dass man Jugendliche mit diesem Thema auch für Technik begeistern kann - nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis. Auch in der DG gibt es ein Angebot, das das Thema Weltraum zum Bildungsprojekt macht. Es heißt Esero.

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2018 und hier auf der Erde ist Etienne Simar kein Astronaut, sondern ein Lehrer mit fast unendlicher Begeisterung für Technik. "Es gibt überall in Europa viel zu wenig Schüler oder Ingenieure, also Menschen, die sich für Technik interessieren. Und deshalb gibt es diese Initiative", sagt Simar.

Die Initiative heißt European Education Resource Office - kurz Esero - und ist das belgische Bildungsnetzwerk zur Förderung des Themas Weltraum in der Primar- und Sekundarstufe. Neben seinem Job als Pädagoge ist Etienne Simar nämlich auch Community Coordinator der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Er sucht keine neuen Sterne oder Sonnensysteme, sondern Lehrer, die motiviert sind.

Bild: Manuel Zimmermann/BRF
Bild: Manuel Zimmermann/BRF
Bild: Manuel Zimmermann/BRF
Bild: Manuel Zimmermann/BRF
Bild: Manuel Zimmermann/BRF

Dabei verlangt Etienne Simar von seinen Kollegen nicht das Unmögliche, denn das Unterrichtsmaterial liegt zum direkten Einsatz vor. Es ist eine Box mit Arbeitsheften für Lehrer und Schüler, aber vor allem auch Material zum experimentieren.

Das Material soll Lehrkräften in Primar- und Sekundarschulen helfen, die Kompetenzen von Schülern in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Technik durch die Beschäftigung mit dem Weltraum zu fördern. "Man spricht zum Beispiel über Leitfähigkeit oder Magnetismus", erklärt Simar. "Der Lehrer sieht auch, wie lange eine Lektion dauert. Es ist alles gut vorbereitet und sehr präzise gestaltet."

Doch Vorsicht: Etienne Simars Begeisterung könnte ansteckend sein. Mit dem Esero-Material kann man einen Vormittag arbeiten und dann abschließen. Doch Etienne Simar hat am liebsten, wenn es nie mehr aufhört.

Etienne Simar (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Etienne Simar (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)

Wenn Schüler erst mal Lunte oder Raketenantrieb gerochen haben, dann bietet Esero verschiedene Schulprojekte an, bei denen die Kinder eine aktive Rolle übernehmen. Und dann kann es sein, dass Schüler plötzlich Messungen in der Atmosphäre vornehmen.

Etienne Simar ist bewusst, dass nicht jeder Schüler ein neuer Einstein werden muss. Aber vielleicht will ja in so manchem Schüler eine bisher nicht bekannte Technikleidenschaft geweckt werden. In diesem Fall mit Weltraumtechnik, die fesselt und nicht mehr loslässt.

Kontakt

Etienne Simar, Community Coordiantor Esero
Mail: simaretienne@hotmail.com
Mobil: 0498/32 34 81

Hintergrund

Bei Esero (European Space Education Resource Office) handelt es sich um eine Initiative der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Esero versteht sich nicht nur als Ideengeber für Lehrer auf der Suche nach neuen Unterrichtsinhalten. Das Bildungsnetzwerk organisiert und begleitet auch wissenschaftliche Projekte und bietet Material(koffer) an, die Experimente und sonstige praktische Anwendungen ermöglichen.

Manuel Zimmermann

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-