Der Bau sei im 2. Jahrhundert im römischen Köln errichtet worden, sagte der Leiter der Kölner Bodendenkmalpflege.
Archäologen hatten die massiven Mauerreste bereits vor einem Jahr bei Bauarbeiten entdeckt. Zuerst vermuteten sie hier die Überreste eines öffentlichen Versammlungsraumes; erst nach intensiven Nachforschungen und Vergleichen mit anderen antiken Gebäuden wurde klar, dass dort einst eine Bibliothek stand.
Den Ausschlag gaben nischenartige Gliederungen, die in den Mauerresten entdeckt wurden.
dpa/ake