Dann versuchen sie, an die Bankdaten ihrer Opfer zu kommen um deren Konto leer zu räumen. In mehreren Fällen werde berichtet, dass die Betrüger fragen, ob das Opfer schon mal durch Telefonwerbung belästigt worden ist, um Vertrauen aufzubauen, schreibt die VSZ.
Als Grund für den Anruf werde dann zum Beispiel eine Sammelklage gegen lästige Werbeanrufe oder die Kontrolle der Bankdaten angegeben.
Die VSZ bittet alle, in keinem Fall Bankdaten, Bankkarten- oder Codenummern per Telefon weiterzugeben. Verbraucher, die Opfer eines Trickbetrugs geworden sind, sollten sofort ihre Bank benachrichtigen und Anzeige bei der Polizei erstatten.
mitt/ake
Das Problem in solchen Fällen ist die überzeugende Aussage von dem Betrüger, dass sie von einer offiziellen Behörde anruft und aus irgendeinem Grund unsere persönlichen Daten verlangen. Ich hatte selber die gleiche Erfahrung, wobei der Anrufer sagte, er sei ein Vertreter einer offiziellen Behörde. Aufgrund Unsicherheit habe ich den Anruf aufgelegt und die Rufnummer bei Google gesucht. Dort habe ich auf der Webseite tellows.de herausgefunden dass die Rufnummer tatsächlich gefährlich ist und als Betrügernummer bezeichnet war.
Seitdem überprüfe ich immer die Rufnummer, ob das gefährlich ist, und nicht direkt darauf antworten. Es konnte sehr gefährlich sein, wenn ich dem Anrufer meine persönlichen Daten gegeben hätte.