Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Reges Interesse an Mittagsworkshop zum Thema Datenschutzverordnung

18.06.201813:40
  • Eupen
  • Pascal Arimont

Die neue Datenschutzgrundverordnung DSGVO war Thema eines Mittagsworkshops, zu dem der ostbelgische CSP-Europaabgeordnete Pascal Arimont ins Eupener Ambassador Hotel eingeladen hatte. Rund 170 Teilnehmer richteten viele konkrete Fragen an die Experten.

Die neue Verordnung gilt seit dem 25. Mai und stellt neue Vorschriften für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf - nicht nur für Datenkraken wie Amazon oder Google, sondern auch für Unternehmen und Vereine. Anne Schilmöller von der EU-Kommission sagte in ihrem Impulsreferat, erstmals gebe es in Europa ein einheitliches Gesetz, das Rechtssicherheit für den grenzüberschreitenden Umgang mit Daten schaffe. Besser geschützt würden alle Daten, die Personen identifizierbar machten. Elementar sei es, die betroffenen Personen darüber zu informieren, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet würden.

Ein Datenschutzbeauftragter sei für Unternehmen oder Vereine nicht notwendig, sofern die Datenverarbeitung nicht die Hauptaktivität der Organisation darstelle oder wenn es sich nicht um besonders sensible Daten - wie etwa Angaben zur gesundheitlichen Verfassung - handele. Schwieriger gestalte sich die Diskussion beim Umgang mit Videos und Fotos. Hier müsse theoretisch jede Person eine Einwilligung erteilen, die auf einem Foto identifizierbar sei, das nicht zu privaten Zwecken veröffentlicht werde.

Die Anwälte Rainer Palm und David Hannen erläuterten, die Verordnung schütze vor allem vor dem Missbrauch von Daten in sozialen Netzwerken. Es gehe nicht darum, einem Verein zu verbieten, die Fotos seiner Veranstaltung auf eine Internetseite hochzuladen. Daher seien in diesem Bereich weitere Konkretisierungen in der Gesetzgebung gefragt. In Bezug auf Datenschutz bei Unternehmens- und Vereinswebseiten erklärte der Web-Entwickler David Mattar, für gewisse Dienste wie Cookies stoße man an die technischen Grenzen, da theoretisch für jeden einzelnen Dienst eine Einwilligung erfragt werden müsse.

mitt/rs

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-