Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Forschendes Lernen" am Science College: Experimente erklären Wissenschaften

06.06.201817:47
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF

Das Science College Overbach in Jülich vermittelt Schülern, Studenten aber auch Pädagogen "Forschendes Lernen". In den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik versucht man hier anhand von Experimenten Wissen zu vermitteln. Am Dienstag und Mittwoch haben dort Kindergärtner und Grundschullehrer aus Ostbelgien an einer Fortbildung teilgenommen.

Was ist Natur? Und was ist Umwelt? Gibt es da Unterschiede? Wenn ja, welche? Mit dieser zunächst einfach klingenden Frage beschäftigen sich die Pädagogen am Mittwochvormittag. Auf dem Tisch liegen verschiedene Materialien: Tannenzapfen, Plastik, Äste, ein Stoffvogel, Steine, ein Bierdeckel und einiges mehr. Was davon gehört zur Natur? Und was nicht?

Was man den Lehrern und auch anschließend deren Schülern damit vermitteln möchte, erklärt Hildegard Coenen, die den Kurs mit zwei Kollegen leitet: "Es geht darum, den Kindern einen Zugang zur Natur und Umwelt zu schaffen. Wie interagieren sie selber damit? Wie wirkt die Natur auf mich und meine Umwelt? Und wie kann ich auf die Natur und Umwelt wirken?"

Nachdem alle Fragen dazu geklärt sind und festgestellt wurde, dass Menschen gerne alles kategorisieren und in Schubladen einordnen - vieles aber doch enger zusammenhängt als am Anfang gedacht - geht es weiter mit dem ersten Experiment des Tages. Dazu nutzen die Pädagogen eine Experimente-Box, die sie nach der Fortbildung mitnehmen dürfen und für ihren Unterricht gebrauchen können.

"Wir arbeiten mit der Siemens-Stiftung zusammen, die dieses Programm weltweit etabliert hat. Die Experimentier-Box enthält ein didaktisches Handbuch und ermöglicht es den Kindergärtnern und Lehrkräften in ihrer Bildungseinrichtung, Themen aus Umwelt, Gesundheit und Energie handlungsorientiert und anschaulich zu vermitteln", erklärt der Leiter des Science College Rusbeh Nawab. "Die Experimente richten sich am Alltagserleben der Kinder aus, so dass die Kinder direkt Assoziationen herstellen können und nicht nur abstrakte Wissenschaft oder Forschung bleibt."

Das Science College Overbach ist Teil einer großen Anlage mit einem Gymnasium und einem Tagungs- und Veranstaltungszentrum. Die Aufgabe des Science College beschreibt Rusbeh Nawab so: "Außerschulisches Lernen fördern und Kindern, Jugendlichen aber auch Pädagogen und Pädagoginnen an das forschende Lernen heranführen. Unsere Aufgabe besteht darin, komplexe wissenschaftliche Sachverhalte im Unterricht, in der Schule oder im Rahmen eines außerschulischen Programms handlungsorientiert zu vermitteln."

Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF
Bild: Lena Orban/BRF

Man lerne mit Kopf, Herz und Hand, denn das Experimentieren stehe im Vordergrund. Einen Kooperationsvertrag mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft und der Autonomen Hochschule gibt es bereits. Seitdem sei die Resonanz groß. Ostbelgische Schulen interessieren sich für das Angebot. "Unsere Hoffnung ist, dass die Naturwissenschaften viel stärker in die Schulen Einzug halten und sich Kinder, Jugendliche und Pädagogen für diese Themenbereiche interessieren", sagt Nawab.

Das Ausprobieren kommt jedenfalls an, sagt Nawab. Die Pädagogen können nicht nur Erfahrungen sammeln, sondern sich auch untereinander austauschen und sich für kurze Zeit aus dem täglichen Schulalltag ausklinken.

lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-