Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ende der Eisheiligen: Ran an den Garten

15.05.201817:47
Bild: Chantal Scheuren/BRF

Nach Mamertus, Pancratius, Servatius und Bonifatius steht am Dienstag die kalte Sophie an, die letzte der fünf Eisheiligen. Die Bauernregel besagt, dass vor dem Tag der kalten Sophie nichts gepflanzt werden soll, was befrieren kann. Aber sind die Eisheiligen für den heutigen Hobbygärtner eigentlich noch von Bedeutung?

Früher war es gang und gäbe, sich beim Pflanzen nach den Eisheiligen zu richten, weiß Cornelia Lehnen vom Gardenforum in Lontzen. "Als ich jung war, war das immer so: Vor dem 15. Mai setze man keinen Rasen ein und stellte keine Geranien nach draußen. Aufgrund des Klimawandels, bzw. der wärmeren Perioden, hat sich das aber ein bisschen relativiert", erklärt die Gartenexpertin.

Nichtsdestotrotz rät sie dazu, die empfindlichen Treibhauspflanzen nicht zu früh rauszustellen, da es im Mai hin und wieder noch Bodenfrost gibt.

Die Eisheiligen sind in den Köpfen der Menschen immer noch präsent. Jeder hat schonmal von Bonifatius oder der kalten Sophie gehört. Doch die Hobbygärtner richten sich längst nicht immer nach dem Ende der Eisheiligen, bevor sie mit dem Pflanzen oder Einsäen beginnen. "Es gibt noch Kunden, die bis nach dem 15. Mai warten, damit sie außer Gefahr für den Bodenfrost sind", erklärt Cornelia Lehnen.

"Andere Kunden richten sich aber eher nach der Wetterlage und wollen Blumen, wenn die Sonne scheint und es warm ist. Wenn es nochmal kalt wird, stellen sie die Pflanzen dann einfach etwas näher ans Haus oder holen die Kästen abends rein."

Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF
Bild: Chantal Scheuren/BRF

cs/lo/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-