Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?

13.04.201808:5913.04.2018 - 13:10
  • Amel
  • Büllingen
  • Burg-Reuland
  • Lengeler

Berufe in der Holzverarbeitung gibt es viele: Schreiner, Holzbauer oder Parkettverleger. Viele wissen aber gar nicht, wie vielfältig das Holzhandewerk ist. Deshalb steht dieses Jahr der 29. April ganz im Zeichen des Naturproduktes „Holz“ - denn dann findet die Aktion „Zukunft Holz“ statt.

"Zukunft Holz" ist eine Informationsveranstaltung für Jugendliche und deren Eltern, bei der sie die Berufe besser kennen lernen können. Organisiert wird das ganze von der Arbeitsgruppe Holz und dem Studienkreis Schule & Wirtschaft und findet in der Industriezone Morsheck in Büllingen statt.

Seit den 70er Jahren bildet die Schreinerei Hoffmann in Lengeler Bauschreiner aus, das macht bis heute ungefähr 30 Auszubildende. Hier hat man sich auf die Produktion von Fenstern, Türen und Treppen spezialisiert. Die Suche nach geeignetem Nachwuchs, der den Beruf erlernen will, wird immer schwieriger, sagt Junior-Chef Heino Hoffmann und hat auch eine Erklärung dafür parat.

"Weil viele Jugendliche sich für ein Studium begeistern und die handwerkliche Arbeit ein bischen scheuen." Hoffmann glaubt, dass die Jugendlichen heutzutage sich die Hände einfach nicht mehr schmutzig machen wollen und das Handwerk einfach nicht mehr wertgeschätzt wird. Um daran etwas zu ändern, müssen auch die Schulen mitziehen, findet Hoffmann. Den jungen Leuten fehle aber auch das Interesse, sie sollten wissbegieriger sein, sagt er.

Joey Sarlette hat den Schritt gewagt, er macht eine Ausbildung in der Schreinerei und ist im zweiten Lehrjahr. Die Entscheidung, eine Lehre zu machen, fiel bei ihm schon während der Schulzeit, wo er bereits erste Erfahrungen mit dem Handwerk im Fach Holz gemacht hatte.

Mit der Art der Ausbildung ist er zufrieden. Sein Meister sieht hier und da aber noch Verbesserungsbedarf. Generell sei es heutzutage schwierig, einen jungen Mann zum Bauschreiner auszubilden. Als Grund dafür nennt er die fortschreitende Spezialisierung der einzelnen Betriebe. "Wenn unser Lehrjunge jetzt die Lehre beendet, hat er keine Ahnung zum Beispiel vom Dachstuhl oder Holzständerwerk." Das System müsse man überdenken, fordert er erfahrene Schreiner.

Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Joseph Hoffmann und Heino Hoffmann (Bild: Lena Orban/BRF)
Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Joey Sarlette, Joseph Hoffmann und Heino Hoffmann (Bild: Lena Orban/BRF)
Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Joey Sarlette (Bild: Lena Orban/BRF)
Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Joey Sarlette (Bild: Lena Orban/BRF)

Auf einer Baustelle in Sankt Vith ist das Unternehmen „Parkett Theiss“ am Werk, ein Ausbildungsbetrieb, der dieses Jahr sein hundertjähriges Bestehen feiert. Aber was beinhaltet der Beruf des Parkettverlegers? Der Parkettverleger verlegt Holzböden, erklärt Firmenchef Peter Theiss, "wobei wir ja schon wiederum Holz und Parkett definieren: Parkett ist ja jeder Holzboden, der eigentlich zweieinhalb Millimeter Nutzschicht hat". Ergo: Nach dieser Definition ist Laminat eben kein Parkett. Zum Handwerk des Parkettverlegers gehört aber auch das Abschleifen von alten Böden oder das Fixieren von Brettern auf Balken.

Auch in ihrem Bereich sei es mit der Zeit schwieriger geworden junge Leute zu finden, die in den Beruf einsteigen möchten. Sie hätten bisher immer Glück gehabt und interessierte Jugendliche gefunden, so Theiss.

Den Ausbildungsberuf „Parkettverleger“ gibt es so nicht. Lehrjungen nehmen am Möbel- und Bauschreinerunterricht teil. Zusätzliche Kurse zum Parkettverlegen müssen sie dann noch besuchen. Marvin Collas hat das nicht abgeschreckt, er hat seine Lehre durchgezogen und ist mittlerweile Geselle. Die Arbeit gefällt ihm. Zu anstrengend findet er sie nicht – noch nicht.

Wer sich für einen Beruf interessiert, sollte sich wie Marvin vorher informieren. Peter Theiss rät interessierten jungen Menschen, auf jeden Fall mal in einen Betrieb hineinzuschnuppern, vielleicht auch mal während der Ferien ein paar Wochen dort zu arbeiten. "Und wenn man dann immer noch Lust hat, dann denke ich, sollte man diesen weg einschlagen", so Theiss.

Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Bild: Lena Orban/BRF
Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Marvin Collas (Bild: Lena Orban/BRF)
Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Marvin Collas (Bild: Lena Orban/BRF)
Holzsektor: Wie klappt's mit dem Nachwuchs?
Marvin Collas und Peter Theiss (Bild: Lena Orban/BRF)

„Zukunft Holz“ am 29. April 2018 von 11 bis 17 Uhr in der Industriezone Morsheck in den Gebäuden der Hedach AG, der Möbelwerke Palm AG und Wood & Roof PGmbH.

lo/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-