Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wohnungsbaugesellschaften wollen Gespräch mit Antoniadis

22.03.201818:07
  • Kelmis
  • St. Vith
Nosbau-Sozialsitz in Eupen
Bild: BRF

Die Ankündigung von Minister Antonios Antoniadis, dass die öffentliche Wohnungsbaugesellschaft Nosbau in der jetzigen Form keine Zukunft habe, stößt auf Verwunderung und Kritik. Die Wellen schlagen weiterhin hoch und höher.

Der Präsident des Nosbau-Verwaltungsrates, Raoul Debougnoux, und der Verwaltungsratsvorsitzende der Wohnungsbaugesellschaft Eifel, René Hoffmann, haben Gemeinschaftsminister Antonios Antoniadis vorgeworfen, sie nicht informiert zu haben, bevor er sich im BRF äußerte.

Antoniadis hatte erklärt, Nosbau habe in der jetzigen Form keine Zukunft. Überdies hatte der Minister eine Fusion mit der Wohnungsbaugesellschaft Eifel als mögliches Ziel genannt. Debougnoux und Hoffmann baten um einen runden Tisch, an dem alle Beteiligten sich über die Pläne der Regierung offen austauschen könnten.

Vor allem die Mitarbeiter der Wohnungsbaugesellschaft in der Eifel und in Kelmis sind in Sorge. Was wird aus ihren Arbeitsplätzen, was wird aus den Mietern. Viele Fragen sind offen, Antworten gibt es keine. In Kelmis sind 30 Beschäftigte für rund 1.700 Wohnungen und ihre Mieter zuständig. In St. Vith kümmern sich vier Mitarbeiterinnen um immerhin 136 Wohneinheiten.

Der Fraktionsvorsitzende der CSP im Parlament, Jérôme Franssen, warf der Paasch-Regierung vor, mit der einseitigen Ankündigung, Nosbau auflösen zu wollen, die Selbstständigkeit der Gemeinden zu missachten und sie zu entmündigen. Minister Antoniadis formulierte in einer Pressemitteilung, die Auflösung von Nosbau sei noch nicht beschlossen. Gleichwohl werde die Gesellschaft in der jetzigen Form nicht fortbestehen können. Eine gemeinsame Struktur in Ostbelgien und der Wallonie würde sich rechtlich wie administrativ als problematisch erweisen. Hintergrund ist die Tatsache, dass fünf von neun Gemeinden, für die Nosbau zuständig ist, im frankophonen Landesteil liegen.

Antoniadis reagiert auf Wohnungsbau-Debatte

Rudi Schroeder

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-