Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien und Deutschland bald durch Stromleitung unterirdisch verbunden

19.02.201817:3720.02.2018 - 12:30
  • Raeren
Elsa Celens (Projektleiterin Alegro), Markus Berger (Leiter des Bereichs Infrastrukturen) und Julien Madazni (verantwortlich für Projektkommunikation)
Bild: Lena Orban/BRF

Wir importieren und exportieren vieles - Lebensmittel, Autos, Rohstoffe. Und auch Strom. Belgien hat Stromverbindungen zu Frankreich und den Niederlanden. Eine neue Verbindung zu Deutschland wird im Moment gebaut. Ein Projekt, das das belgische und auch das europäische Stromnetz stärken soll.

"Das ALEGrO-Projekt ist eine Stromleitung zwischen Belgien und Deutschland, die aber im Moment noch nicht existiert", sagt Markus Berger, Leiter des Infrastrukturbereichs bei ELIA. Lange dauert es jedoch nicht mehr, denn die Arbeiten sind schon in vollem Gange. 90 Kilometer ist sie lang, die erste Stromverbindung zwischen Belgien und Deutschland und kostet insgesamt rund 500 Millionen Euro. Sie verbindet unterirdisch Lixhe, in der Gemeinde Visé, mit dem deutschen Oberzier im Kreis Düren.

Ziel des Projektes ist die Optimierung der Stromversorgungssicherheit. Stromschwankungen könnten, wenn nötig, besser ausgeglichen werden und Belgien könnte im Notfall auf Strom aus dem deutschen Netz zurückgreifen und umgekehrt. Tausend Megawatt kann die neue Leitung transportieren - das sind rund zehn Prozent des durchschnittlichen Stromverbrauches in Belgien. Außerdem möchte Übertragungsnetzbetreiber ELIA die erneuerbaren Energien verstärkt mit einbinden. Und, das Projekt ermöglicht eine Konvergenz der Marktpreise.

Belgien hat bereits Stromverbindungen zu Frankreich und den Niederlanden - auch eine Verbindung nach Großbritannien ist geplant. Denn bis 2020 wollen alle europäischen Länder 15 Prozent ihrer Stromerzeugung exportieren, beziehungsweise importieren können. Die neue Verbindung zu Deutschland wird die Zusammenarbeit vereinfachen, wie Markus Berger erklärt: "Sie wird uns das Verwalten von Abläufen vereinfachen. Weil wir im Moment keine direkte Verbindung zwischen Belgien und Deutschland haben, läuft vieles über die Niederlanden oder via Luxemburg oder Frankreich. Also, wir werden ein viel zuverlässigeres Verwaltungssystem bekommen."

Mitte Januar hat man an drei Stellen mit den Bauarbeiten begonnen. In Lixhe wird gleich neben dem Umspannwerk von ELIA eine Konverterstation errichtet - sie ist notwendig, da das bestehende Stromnetz mit Wechselstrom, die neue ALEGrO-Verbindung jedoch mit Gleichstrom betrieben wird. Zwei Jahre soll der Bau der Anlage dauern.

Das Projekt ALEGrO

Eine weitere Baustelle ist die Erdkabelverbindung, die 49 Kilometer von Lixhe zum Grenzübergang nach Lichtenbusch führt. Am Grenzübergang hat man bereits mit den Bauarbeiten begonnen. Kilometer für Kilometer arbeitet man sich dort voran und verlegt Drainage- sowie Hochspannungskabel. Und das, immer entlang schon bestehender Infrastrukturen, wie zum Beispiel der Autobahn. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft werden keine Privatgrundstücke von den Arbeiten betroffen sein. Insgesamt verläuft die Leitung in Belgien durch 14 Gemeinden, unter anderem durch Raeren, Lontzen und Eupen.

Die dritte Baustelle ist der Mikrotunnel, der es ermöglicht, das Erdkabel unter der Maas und dem Albertkanal zu verlegen.

In zwei Jahren schon sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Stromleitung, die Belgien und Deutschland unterirdisch verbindet, in Betrieb genommen werden.

Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Arbeiten zur Stromtrasse Alegro (Archivbild: Lena Orban/BRF)
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF
Deutsch-belgische Stromtrasse Alegro (Bild: Lenao Orban)
Bild: Lena Orban/BRF

Lena Orban

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-