Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Cliniclowns Ostbelgien suchen neue Mitstreiter

10.01.201817:43
Belgien ist Ehrengast beim Bürgerfest in Berlin - Premier Charles Michel mit den Cliniclowns Kram und Didi aus Ostbelgien
Die Cliniclowns Kram und Didi aus Ostbelgien zusammen mit Premierminister Charles Michel beim Bürgerfest in Berlin im September 2016 (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Schon seit mehr als 15 Jahren ziehen die Cliniclowns durch die Krankenhäuser und Seniorenheime Ostbelgiens. Aktuell sind die "Roten Nasen" auf der Suche nach neuen Mitstreitern. Gefragt sind Improvisationstalent, Einfühlungsvermögen und eine künstlerische Begabung.

Lachen ist die beste Medizin, sagt man, denn Lachen und Humor stärken den Körper und die Seele. Das ist auch das Motto der Cliniclowns Ostbelgien. Seit über 15 Jahren besuchen die Cliniclowns die Kinderstationen sowie die verschiedenen Abteilungen der Krankenhäuser und Seniorenheime in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.

Dabei sind die "Roten Nasen", wie sie liebevoll genannt werden, keine gewöhnlichen Spaßmacher. Verschiedene Aus - und Weiterbildungen bereiten sie sorgfältig auf ihre Clown-Rolle vor. Erteilt werden diese von Psychologen, Pädagogen, Animatoren, Ärzten und Krankenpflegern

Wer Cliniclown werden will, braucht eine gewisse künstlerische Begabung, Improvisationstalent und Einfühlungsvermögen. Und auch die Fähigkeit, jede Situation clownesk zu gestalten, darf natürlich nicht fehlen. Die Clowns jonglieren, formen Luftballons oder musizieren.

In letzter Zeit fragen die Pflegeeinrichtungen im deutschsprachigen Raum vermehrt den Besuch der Cliniclowns an. Deshalb wird in Kürze auch wieder eine neue Ausbildung angeboten.

Über die Ausbildung zum Cliniclown und die Tätigkeit der "Roten Nasen" berichtet Marc Bontemps, der selbst schon seit vielen Jahren als Cliniclown tätig ist, im BRF-Interview. Interessierte könnten sich auch per Mail oder per Telefon (0499/565895) beim ihm über das Ehrenamt informieren. Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite der Cliniclowns Ostbelgien VoG.

sn/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-