Die AdR-Initiative richtet sich eigentlich an alle. Ob man sich nun für Europa oder regionale und lokale Angelegenheiten interessiert, ist einerlei.
Als vorrangige Zielgruppe denkt der Europäische Ausschuss der Regionen aber insbesondere an Mitarbeiter regionaler Verwaltungen und Gemeinden, die mit EU-Angelegenheiten zu tun haben. Generell nimmt der AdR mit seinem Angebot nicht zuletzt aber auch Studenten, Lehrer, Journalisten und Allgemein-Interessierte in den Blick.
Während der ersten sechs Wochen des Kurses sollen sich die Teilnehmer auf ein bestimmtes Wochenthema konzentrieren. Der Lernfortschritt wird anhand von Aufgaben und einem wöchentlichen Quiz selbst bewertet. Das Kursmaterial bleibt für ein Jahr Online, so dass die Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo durcharbeiten können. Man hat zudem Zugang zu Videos, Info-Grafiken und Live übertragenen Debatten.
Hochkarätige Vertreter des europäischen Parketts halten die Kurse. AdR-Präsident Karl-Heinz Lambertz hält selbst viel von dem Angebot, das für jedermann leicht zugänglich sei und auch demonstriere, wie wichtig Europapolitik auf regionaler und lokaler Ebene geworden sei.
Weitere Informationen zum Kurs auf der Webseite cor.iversity.org.
mitt/rkr