Die Beihilfe war 2014 eingeführt worden. Qualiwatt wurde als Prämie ausbezahlt und folgte Solwatt, einem System, das dem Investor grüne Zertifikate zusprach.
Der Minister begründet den Schritt unter Berufung auf die CWAPE. Demnach sind die Kosten für eine neue Fotovoltaikanlage drastisch gefallen, sodass die Anlagen auch ohne Beihilfen rentabel sind.
Der Wegfall der Prämien würde allerdings bedeuten, dass die Rentabilität einer Fotovoltaik-Investition sich ausschließlich aus der Stromeinsparung ergibt, so Edmund Stoffels im wallonischen Parlament. Und dies nur unter der Voraussetzung, dass der Minister sich verbindlich darauf festlegt, die Einspeisung von Strom in das Netz nicht mit neuen Abgaben zu belasten.
Stoffels sagte, es stelle sich die Frage, wie das ständige Hin und Her im Bereich der Förderung von Anlagen sich auf die Bereitschaft der Haushalte auswirken wird, weiterhin auf diese Technik zu setzen.
mitt/rs