Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Haushaltsumfrage: Wie lebt es sich in Ostbelgien?

08.12.201719:22
Eröffnung des neu gestaltenen Spielplatzes in Kettenis
Werden Spielplätze wieder geöffnet? (Archivbild: Michaela Brück/BRF)

Wie leben eigentlich die Menschen im Norden der DG? Diese Frage haben Studenten der Uni Köln Anfang September rund 300 Haushalten gestellt. Die Umfrage hat das Ziel, die Lebenswelten einheimischer und ausländischer Bewohner grenznaher Orte in Ostbelgien zu analysieren. Dazu gehören Arbeitsorte, Versorgungsbeziehungen, Kulturangebote, Naturnutzung, Freizeit- und Sportangebote. Jetzt sind die Ergebnisse raus.

Bei ihrer Umfrage sind die Studenten wirklich sehr detailliert vorgegangen. Die Ergebnisse umfassen mehrere hundert Seiten. Ein generelles Fazit lässt sich aber trotzdem ziehen - und das lautet, dass es sich in Ostbelgien doch ganz gut leben lässt.

Die Befragten der 300 Haushalte fühlen sich jedenfalls im Großen und Ganzen wohl hier. Es gibt genügend Freizeitangebote, Jobs und so weiter. Nachholbedarf gibt es allerdings bei den öffentlichen Verkehrsmitteln und beim kulturellen und gesellschaftlichen Leben abseits der größeren Orte, zum Beispiel in Hinblick auf Arztpraxen oder Geschäfte.

An der Umfrage waren rund 35 Studenten beteiligt. Vier Tage haben sie in Ostbelgien verbracht und zufällig ausgewählte Haushalte besucht - aus praktischen Gründen nur im Norden der DG, also in Raeren, Kelmis, Eupen und Lontzen. Für die Studenten war das ein Praktikum. Sie sind also keine Umfrageexperten und haben quasi geübt, wie man eine wissenschaftliche Umfrage durchführt.

Bei der Umfrage wurde unter anderem auch danach gefragt, ob die Deutschen, die hier wohnen, Ostbelgien nur als Schlafstätte benutzen oder nicht. Dabei raus gekommen ist, dass die Herkunft schon beeinflusst, wo sich die Leute zum Beispiel in ihrer Freizeit aufhalten. Haushalte, bei denen mindestens eine Person aus Deutschland stammt, fahren beispielsweise viel öfter nach Aachen zum Kino oder einkaufen. Aber auch die Ostbelgier aus dem Norden der DG gehen vorwiegend in Deutschland einkaufen.

Man kann also einerseits sagen, dass Deutsche, die hier wohnen, nicht auch zwangsläufig ihren Lebensmittelpunkt nach hier verlegen, weil sie weiter in Deutschland ihre Freizeit und ihren Job haben, aber andererseits gibt es eben auch eine starke Tendenz von Ostbelgiern Kultur- oder Shoppingangebote in Deutschland wahrzunehmen.

Ministerpräsident Oliver Paasch hat sich bereits Anfang der Woche im Parlament zu der Umfrage geäußert - und schien sehr zufrieden. Die Umfragewerte bestätigten die Vorhaben in den verschiedenen Bereichen, die die Regierung selbst schon angekündigt habe, erklärte Paasch. Damit zeige sie, dass man die Herausforderungen für die DG richtig eingeschätzt habe.

Er freute sich darüber hinaus auch sehr über den Datensatz an sich, denn es ist selten, dass solche Befragungen so spezifisch auf die DG zugeschnitten werden, fand es jedoch schade, dass es keine Daten zu Eifeler Haushalten gibt. Vielleicht ja eine Aufgabe für die nächste Studentengeneration...

ake/mg

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-