Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Briefmarathon 2017 von Amnesty International

04.12.201717:04
  • Eupen
Illustrationsbild: Benoit Vanzeveren/Belga

4,6 Millionen Briefe, Appelle und E-Mails sind im letzten Jahr an Regierungen in aller Welt verschickt worden. Mit den Schreiben werden die verantwortlichen Politiker aufgefordert, die Menschenrechte zu wahren und zu Unrecht inhaftierte Menschen freizulassen. Initiator des Briefmarathons ist Amnesty International.

Der 10. Dezember ist der Welttag der Menschenrechte. Diese werden in nicht wenigen Ländern mit Füßen getreten. Es gibt sie, die zu Unrecht inhaftierten Menschen. Beispielsweise in der Türkei, wo zahlreiche Erdogan-Gegner nur wegen ihrer politischen Einstellung als Terroristen gebrandmarkt und ins Gefängnis geworfen werden.

Auch in diesem Jahr hat Amnesty International ihre weltweit größte Aktion lanciert - den Briefmarathon. In den Schreiben an die Regierungen von Ländern, die mit den Menschenrechten auf Kriegsfuß stehen, appellieren die Unterzeichner an die Verantwortlichen, umzudenken und die Menschenrechte zu achten.

In Eupen hat Amnesty am Montag die Aktion Briefmarathon gestartet. "Ich befürchte, dass deswegen der Amnesty-Vorstandsvorsitzende noch nicht freigelassen wird. Aber dass die Proteste, die weltweit zum Umgang mit den Menschenrechten in der Türkei geschrieben worden sind, Wirkung zeigen, hat man daran gesehen, dass doch Menschen freigelassen wurden, unter anderem Peter Steudtner aus Deutschland, der nach einem Workshop inhaftiert wurde", erklärt Ingeborg Heck-Böckler von der Eupener Sektion von Amnesty zu den Wirkungsmöglichkeiten der Aktion.

Rudi Schroeder/BRF

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-