Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Natur im Mittelalter: Ein Waldimker erzählt

23.11.201718:42
  • Bütgenbach
Kleider machen Leute: Arnold Kommer als "Waldimker" Arnold de Fagne (Bild: BRF)
Kleider machen Leute: Arnold Kommer als "Waldimker" Arnold de Fagne (Bild: BRF)

Im mittelalterlichen Gewand reist der Zeidler Arnold mit den Zuhörern ins 14. Jahrhundert und gibt einen Einblick ins Welt- und Wissenschaftsbild des Spätmittelalters. Am Freitagabend in der Kreativen Werkstatt in Bütgenbach.

War das Mittelalter wirklich so düster, wie viele meinen? Waren die Menschen so ungebildet, wie Film und Fernsehen vermitteln? Arnold Kommer aus Monschau sagt: Nein!

Als Zeidler "Arnold de Fagne" entführt er die Zuschauer mit einem Augenzwinkern ins 14. Jahrhundert. "Das ist ein ganz vergessener Beruf. Der Zeidler war ein Waldimker", erklärt Kommer. "Nicht zu vergleichen mit der heutigen Imkerei, denn er hatte im Wald ein Lehen. Und hat dort die Bäume so vorbereitet, dass die Bienen von selber - und auf natürliche Art und Weise - kamen. Und wenn die Bäume bewohnt waren, hat er den Honig geerntet."

"Es gab relativ wenig Zeidler. In Mitteleuropa waren es 250 bis 300 Personen. Es war ein sehr reicher Stand, aber er ist leider untergegangen, als im 15. und 16. Jahrhundert die Waldwirtschaft immer mehr bürokratisiert wurde. Er ist letztendlich von den Waldbauern verdrängt worden."

Basis für die Lesung in Bütgenbach ist das "Buch der Natur" aus dem 14. Jahrhundert. "Es ist in kleine Abschnitte unterteilt, zum Beispiel zu den Bienen oder zu den Bäumen. Und das kann man dann sehr nett und auch sehr kurzweilig machen", erklärt Kommer. "Es soll kein wissenschaftlicher Vortrag sein. So wie man früher zusammen saß und aus Büchern vorlas, so wird der Abend in etwa gestaltet."

Arnold Kommer liest am Freitag, dem 24. November 2017, um 20 Uhr in der Kreativen Werkstatt in Bütgenbach. Der Eintritt beträgt sechs Euro. Anmeldung unter 080/647.170 oder per Mail an kreative.werkstatt@skynet.be.

mitt/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-